MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus

Napoleon I.

Von den Bergen der Hohen Tatra über die Gotische Straße bis zum slowakischen Karst: Kaum anderswo in Europa kann man auf so engem Raum so viele Kunstschätze und Naturjuwelen bestaunen wie im ...
17.09.2022, 15 Uhr
Christoph Hurnaus
Am Archipel Chagos sieht man, wie Menschenrechte mit Füßen getreten werden, um Weltmacht-Interessen durchzusetzen – Leidtragend ist die katholische Bevölkerung.
07.09.2020, 13 Uhr
Manfred Rippich
Noch einmal, nein zweimal Napoleon, zunächst in einer glänzend-abgewogenen Kurz-Darstellung, dann als Liebender, dem Leidenschaft und Frustration nicht fremd waren.
29.04.2020, 15  Uhr
Papst Pius VII. war bei Napoleons Krönung 1804 in Paris nur noch Zuschauer.
Was Napoleon von einem bloßen Militärherrscher unterscheidet - Zum 250. Geburtstag Napoleon Bonapartes.
20.08.2019, 15  Uhr
Urs Buhlmann
Kölner Dom
Der Weg zum Priesteramt ist in der Gegenwart nicht nur außergewöhnlich, sondern oft auch schwierig.
21.07.2019, 12  Uhr
Heinrich Wullhorst
"Kelch des Heiligen Johannes der Evangelist" von Hans Memling (1430–94).
Schluss mit dem Jammern: Verfolgung ist für Christen der Normalfall. Von Ingo Langner
30.01.2019, 13  Uhr
Sigmar Gabriel in Italien
Zu 107 Staaten unterhält der Souveräne Malteser-Ritterorden offizielle Beziehungen: nunmehr auch zur Bundesrepublik Deutschland. Von Ulrich Nersinger
20.11.2017, 14  Uhr
Von Milchpulver, Sonnenschutz und Napoleon Bonaparte. Von Josef Bordat
20.11.2017, 14  Uhr
Zeichnung von der Schlacht bei Mentana
ORoma o Morte – Entweder Rom oder den Tod!“ hatte Giuseppe Garibaldi als Devise für seinen römischen Feldzug im Herbst des Jahres 1867 ausgegeben.
03.11.2017, 14  Uhr
Spaziergaenger zwischen Kressbach und Eckhof am Waldrand in der Herbstsonne inTuebinge
Die Tage zwischen dem Ostersonntag und dem Sonntag der Barmherzigkeit laden dazu ein, über die Bedeutung des Sonntags zu reflektieren.
30.03.2016, 14  Uhr
Monika Metternich