MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus

Joris-Karl Huysmans

Joris-Karl Huysmans  (1848–1907), Schriftsteller

Joris-Karl Huysmans (1848–1907) war ein französischer Schriftsteller, bekannt für seine Romane zwischen Naturalismus und Dekadenz. Sein berühmtestes Werk ist „À rebours“. Später wandte er sich dem Katholizismus zu und prägte die Literatur seiner Zeit maßgeblich.

Aktuelle Artikel zu Joris-Karl Huysmans

Glaubens-Einsatz: Katholische Pfadfinder retten ein Sanktuarium in Limousin.
27.10.2023, 19 Uhr
Lothar C. Rilinger
Europa ist auf der Suche nach Identität
Den europäischen Staaten stellt sich die Sinn- und Systemfrage. Die bisherigen Antworten waren Nationalismus oder ein nahezu religiöses Bekenntnis zur europäischen ...
18.04.2021, 09  Uhr
Marco Gallina
Kreuz gegen Sarazenenschwert
Der Mensch ist ein religiöses Wesen: Wenn beispielsweise das Christentum schwindet, besetzen Ersatzkulte die freiwerdenden Räume - sei es durch esoterisch und ...
13.12.2020, 07  Uhr
Marco Gallina
Joris-Karl Huysmans sah in Lourdes einen Glauben
Joris-Karl Huysmans wirft einen sehr differenzierten Blick auf den Erscheinungsort Lourdes. Von Georg Alois Oblinger.
28.07.2020, 17  Uhr
Georg Alois Oblinger
Joris-Karl Huysmans  (1848–1907), Schriftsteller
In seinem Roman "Unterwegs" schildert Joris-Karl Huysmans den Weg seiner Konversion.
10.10.2019, 12  Uhr
Georg Alois Oblinger
Oscar Wilde , Dichter und Dramatiker
Die Bonmots von Oscar Wilde sind bis heute populär. Ebenso wie seine sexuelle Orientierung. Seine religiöse Sensi- bilität wird dagegen oft übersehen.
21.02.2018, 13  Uhr
Michel Houellebecq ist auf den Spuren von Joris-Karl Huysmans.
Michel Houellebecqs Roman „Unterwerfung“ ist nicht nur ein literarischer Meilenstein des frühen 21.
13.11.2015, 15  Uhr
Michel Houellebecq, Autor des am Mittwoch in Frankreich erschienenen Romans „Soumission“.
Der Schriftsteller Michel Houellebecq brachte am Tag des Pariser Anschlags seinen Roman „Unterwerfung“ heraus – Frankreich wird darin islamisch. Von Alexander Riebel
09.01.2015, 15  Uhr
"Post-Dandy" Martin Mosebach
Immer wieder haben extravagante Menschen die Nähe des katholischen Glaubens gesucht. Doch passen modische Oberflächlichkeit und tiefgründige Mystik wirklich zusammen?
17.04.2014, 15  Uhr
Mehr laden