Würzburg

Der neue Bio-Horror

Klone, Hybride und genetische veränderte Tiere bevölkern bereits heute den Zoo der Biobastler. Nun sollen Mensch-Tier-Mischwesen hinzukommen. Unser Thema der Woche.
Im Embryologielabor.
Foto: Bernd Wüstneck (dpa-Zentralbild) | Im Embryologielabor.

Mensch-Tier-Mischwesen beschäftigen die Menschheit seit jeher. Bislang waren sie jedoch in erster Linie Produkte der Fantasie, die in der Mythologie und in Science-Fiction-Filmen eine Rolle spielten. Und obwohl Forscher schon seit einigen Jahren an der Herstellung von Mensch-Tier-Mischwesen arbeiten, wurden diese – so viel man weiß – bislang nie geboren. Das dürfte demnächst anders werden. Denn in der vergangenen Woche gab die japanische Regierung grünes Licht für Experimente, an deren Ende erstmals die Geburt solcher Mensch-Tier-Mischwesen stehen soll.

Lesen Sie auch:

Angriff auf die Gattungswürde

Grund genug für die „Tagespost“, sich mit den geplanten Experimenten des Japaners Hiromitsu Nakauchi näher zu befassen. Im „Thema der Woche“ sprach Bioethik-Korrespondent Stefan Rehder mit dem Labormediziner und Molekularbiologen, Professor Dr. med. Paul Cullen, der sich seit Jahren intensiv mit der Chimärenforschung beschäftigt. Cullen, der auch Vorsitzender der „Ärzte für das Leben“ ist, erklärt was hinter den Experimenten des japanischen Stammzellforschers steckt. Die Experimente selbst hält er für eine „absolute Horrorvision“ und ein „Verbrechen“, das einen Angriff auf die Gattungswürde des Menschen darstelle.

DT/reh

Das vollständige Interview mit Paul Cullen lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der Tagespost.

Themen & Autoren
Redaktion Genetik Japanische Regierung

Weitere Artikel

Die Partei ist Mehrheitsbeschaffer für Ideologen, schreibt der ehemalige Vorsitzende der FDP-Landtagsfraktion in NRW in einem Gastbeitrag.
28.04.2023, 17 Uhr
Gerhard Papke
Assad an einem Tisch mit der UN zu sehen, verlangt einiges ab, meint die Vorsitzende der Hilfsorganisation Zeltschule e.V. in einem Gastbeitrag.
08.04.2023, 13 Uhr
Jacqueline Flory

Kirche

Wegen Überfüllung geschlossen: 16000 Pilger aus 28 Ländern wandern am kommenden Wochenende zu Fuß von Paris nach Chartres.
28.05.2023, 13 Uhr
Franziska Harter
In der 56. Folge des Katechismuspodcasts mit der Theologin Margarete Strauss geht es um die Frage, wie der Mensch mit der Vorsehung zusammenarbeitet.
27.05.2023, 14 Uhr
Meldung
„Das war die Vorsehung!“ Aber was genau ist das eigentlich? Dieser Frage widmet sich Theologin Margarete Strauss in der 55. Folge des Katechismuspodcasts.
26.05.2023, 14 Uhr
Meldung
In der 54. Folge des Katechismuspodcasts geht es mit Theologin Margarete Strauss um die Schöpfungstätigkeit Gottes.
25.05.2023, 18 Uhr
Meldung
Historisch, theologisch, spirituell: Welche Aspekte laut "Premio Ratzinger"-Preisträger Ludger Schwienhorst-Schönberger eine zeitgemäße Bibelwissenschaft auszeichnen. 
27.05.2023, 17 Uhr
Ludger Schwienhorst-Schönberger