Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Schwangerschaft und Geburt

Weltwoche der Geburt findet Mitte Mai statt

Eine deutschlandweite Themenwoche setzt sich die Förderung einer sanften und respektierten Geburt zum Ziel.
Bessere Geburtsvorbereitung
Foto: IMAGO/moodboard (www.imago-images.de) | Die Weltwoche der Geburt gibt es seit 2004. Ziel der weltweiten Veranstaltungen in jedem Mai ist die Förderung einer sansten und respektierten Geburt.

In der Weltwoche der Geburt vom 16. bis 20. Mai 2022 finden unter dem Motto „Bessere Geburten für eine bessere Zukunft“ deutschlandweit verschiedene Veranstaltungen rund um das Thema Schwangerschaft und Geburt statt. Die Initiative Greenbirth e.V. organisiert Online-Vorträge, in denen es unter anderem um vorgeburtliche Bindungsförderung, Ernährung zur Geburtsvorbereitung und Kommunikation von der ersten Sekunde an geht. Auch die Väter werden in den Blick genommen. So untersucht ein Vortrag, welche Auswirkungen bessere Geburten auf die Psyche der Väter und die Zukunft der Familie haben.

Foto-Ausstellung über Kraft der Geburt

Des Weiteren beteiligt sich die Stadt Wolfsburg zum zweiten Mal mit unterschiedlichen Aktionen und Veranstaltungen an der Weltwoche der Geburt. Mehrfach im Programm steht die Vorführung des Films „Die sichere Geburt - wozu Hebammen“, zu dem jeweils ein moderierter Austausch angeboten wird. Das AWO-Familienzentrum stellt „Schatten nach der Geburt“ in den Mittelpunkt einer Gesprächsrunde für Frauen sowie einer eigenen Information für Angehörige.

Lesen Sie auch:

Eine weitere Möglichkeit ist die Teilnahme am Erzählcafé in Ahrendsburg, einer „Initiative zum Erhalt individueller Geburtshilfe“. Hier können sich Interessierte von Frau zu Frau über ihre Geburtserfahrungen und weitere Themenfelder aus Schwangerschaft und Geburt austauschen. Während der Weltwoche der Geburt zeigt die Freiburger Geburtsfotografin Isabell Steinert in einer Foto-Ausstellung im Geburtshaus Freiburg die „Kraft der Geburt und die Stärke der Gebärenden“. In Zusammenarbeit mit dem Frauen- und MädchenGesundheitsZentrum e.V. Freiburg laden Steinert und die Hebammen des Geburtshauses zu einem Gesprächsabend ein, an dem es darum geht, wie das Vertrauen von Frauen in ihre eigenen Fähigkeiten, ihre Intuition und Kraft für ein selbstbestimmtes Geburtserlebnis gestärkt werden kann.

Die Weltwoche der Geburt gibt es seit 2004. Ursprünglich von der französischen „Alliance française pour l’accouchement respecté (AFAR)“ ins Leben gerufen, erfolgt die Koordination seit 2011 durch das „European Network of Childbirth Associations (ENCA)“. Ziel der weltweiten Veranstaltungen in jedem Mai ist die Förderung einer sansten und respektierten Geburt. Eine Übersicht aller Angebote in Deutschland befindet sich auf der Homepage von Greenbirth e.V.  DT/chu

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung

Weitere Artikel

Der neue Hebammenhilfevertrag ab November 2025 bringt höhere Vergütung und will die Eins-zu-eins-Betreuung fördern – doch viele Beleghebammen fürchten um ihre Zukunft.
22.08.2025, 09 Uhr
Cornelia Huber
Der dritte „Marsch für das Leben“ in Köln stellt klare Forderungen an die Politik – und das trotz Rauchbombe und Blockadeversuch.
24.09.2025, 17 Uhr
Jakob Naser
Fortbildung in der Ethik für angehende Ärzte, Hebammen, Pflegekräfte und Co.: Das Projekt „Young MedEthics“ vom Wiener Institut „IMABE“ startet bald in die zweite Kursreihe.
11.09.2025, 17 Uhr
Elisabeth Hüffer

Kirche

Eine US-Studie zeigt einen Wandel im Selbstverständnis von Priestern. Für sie hängt die Zukunft der Kirche von geistlicher Glaubwürdigkeit ab – nicht von Strukturen.
07.11.2025, 19 Uhr
Barbara Stühlmeyer
Erzbischof Franz Lackner sieht zugleich eine „unerwartete Nachfrage nach Wegen zum Christsein“. Sorgen bereitet den Bischöfen der wachsende Antisemitismus.
07.11.2025, 11 Uhr
Meldung
Die Erhebung des englischen Konvertiten und Heiligen zum Kirchenlehrer stand ganz im Zeichen einer christlich verstandenen Bildung und Erziehung.
07.11.2025, 09 Uhr
Guido Horst
Hat die Kirche in Deutschland eine Zukunft? Der Paderborner Erzbischof Udo Bentz diskutiert mit FAZ-Redakteur Daniel Deckers über die Zukunft der Institution.
06.11.2025, 15 Uhr
Marco Gallina