MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Medizin

Außerklinische Geburt im Aufwind

Immer mehr Frauen in Deutschland entscheiden sich für eine Hausgeburt oder ein Geburtshaus. Grund ist oft der Wunsch nach einer stressfreien Umgebung mit qualitätsvoller Einzelbetreuung.
Geburtszimmer im Geburtshaus Erlangen
Foto: Cornelia Huber | Geburtszimmer im Geburtshaus Erlangen: Äußere Ruhe ist für eine reibungslose Geburt entscheidend.

Der häufigste Geburtsort in Deutschland sind die Kliniken. Dort steht die ganze Palette der modernen Medizin zur Verfügung, und der hohe Standard sorgt für ein Gefühl der Sicherheit. Jedoch verläuft dann manches doch anders, als es sich die werdenden Eltern vorgestellt haben: der Einsatz medizinischer Geräte, medikamentöse Einleitung und Anästhesie sind an der Tagesordnung. Die Zahlen bei den Kaiserschnitten haben sich seit 1991 fast verdoppelt, inzwischen erhält jede dritte Frau einen Kaiserschnitt (2019: 29,6 Prozent bundesweit mit einer Schwankungsbreite von 24,5 Prozent in Sachsen bis 34,8 Prozent im Saarland). Die amtliche Krankenhausstatistik für 2020 ist noch nicht veröffentlicht.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht