Welt&Kirche

Gerl-Falkovitz: Ehesakrament bändigt zerstörerische Kraft der Sexualität

Durch das Sakrament der Ehe werde das Spiel von Mann und Frau in die ursprüngliche Freiheit und Göttlichkeit des Eros eingerückt, meint die Religionsphilosophin.
Gerl-Falkovitz verteidigt das christliche Verständnis von Ehe und Sexualität.
Foto: Bjoern Haenssler | Nicht der Priester spende das Sakrament vor dem Altar, „sondern die geschlechtliche Vereinigung ist sinnliches Zeichen der tragenden unsichtbaren Gnade“, so Gerl-Falkovitz.

Die Religionsphilosophin Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz verteidigt das christliche Verständnis von Ehe und Sexualität. Es sei Errungenschaft des Christentums, dass die Ehe monogam und unauflöslich werde und so den „Ernst der Hingabe“ ein für allemal betone, schreibt Gerl-Falkovitz in einem Gastbeitrag, der in der Beilage „Welt & Kirche“ in der kommenden Ausgabe der „Tagespost“ erscheint. 

Mit dem Leib kommt das andere Geschlecht ins Spiel

Damit sei „das Sprühende des Eros“ aber keineswegs verschwunden. „Es gibt gerade in der christlichen Ehe (und vermutlich nur in ihr) die Stelle, wo das Spiel von Mann und Frau in die ursprüngliche Freiheit, Endgültigkeit und Göttlichkeit des Eros eingerückt wird: durch das Sakrament.“ Im Vollzug der leiblichen Liebe sei Gott gegenwärtig, so Gerl-Falkovitz. Nicht der Priester spende das Sakrament vor dem Altar, „sondern die geschlechtliche Vereinigung ist sinnliches Zeichen der tragenden unsichtbaren Gnade“.

Lesen Sie auch:

Mit dem Leib komme das andere Geschlecht entscheidend ins Spiel, betont die Religionsphilosophin weiter. Das Hinausgehen aus sich sei „unvergleichlich fordernder“, wenn es nicht nur auf ein anderes Ich, sondern auf einen anderen Leib treffe: „auf unergründliche Andersheit, unergründliche Entzogenheit, deutlich bis ins Leibliche, Seelische, Geistige hinein“.

Diese Differenz auf Dauer auszuhalten, sich in sie hineinzubegeben und hineinzuverlieren, erfordere den eigentlichen Mut, meint Gerl-Falkovitz. „Denn das andere Geschlecht ist nicht zu vereinnahmen, nicht auf sich selbst zurückzuspiegeln: Frau ist bleibendes Geheimnis für den Mann und umgekehrt.“ Der Mann werde nur an der Frau zum Vater, die Frau nur am Mann zur Mutter. „Nur so begegnet man der eigenen Kraft zum elterlichen Dasein.“

Lesen Sie den ausführlichen Essay der Religionsphilosophin Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz in der kommenden Ausgabe der "Tagespost".

Themen & Autoren
Vorabmeldung Ehesakrament Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz Religionsphilosophen

Weitere Artikel

Angst, Depression, Liebe, Tod, Kindsein, Mutterschaft, Verlieren und Finden von Glück: Ungewöhnlich gute Erzählungen einer jungen deutschen Autorin aus Dresden.
24.05.2023, 09 Uhr
Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz
Deutsche Stimmen zum römischen Einspruch: Wie soll es weitergehen nach den Referaten der Kardinäle Luis Ladaria und Marc Ouellet?
01.12.2022, 13 Uhr
Redaktion

Kirche

Wie kann Gott das Böse zum Guten gereichen? Dieser Frage widmet sich Guido Rodheudt in der 58. Folge des Katechismuspodcasts.
01.06.2023, 14 Uhr
Meldung
Simeon wurde 1042 durch Papst Benedikt IX. heilig gesprochen.
01.06.2023, 09 Uhr
Claudia Kock
Wie kann ein guter Gott das viele Böse in der Welt nur zulassen? Mit der Theodizeefrage befasst sich in der 57. Folge des Katechismuspodcasts Guido Rodheudt.
31.05.2023, 14 Uhr
Meldung
Leon Albert ist Team-Mitglied von Pfingsten_Ulm23 und hat bei dem Glaubens-Event das Firmsakrament empfangen.
01.06.2023, 11 Uhr
José García