Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Impulse des „Instituts für Ehe und Familie“ für Tagespost-Leser

3D-Brille fürs Herz

Zwei Tafeln, zwei Gebote und drei Schlüsselworte für einen gelingenden Hausarrest.
Alltag mit den Nächsten in Corona-Zeiten
Foto: Peter Kneffel (dpa) | Unsere Nchsten im Alltag der Corona-Krise zu lieben, in der Enge der Wohnung, ohne eine Option des Ausweichens, ist manchmal schwerer als den Blick auf Gott zu richten.

„Da ist Moses, mit zwei Tafeln in der Hand. Auf der einen stehen die ersten drei Gebote, das sind die Regeln, die unsere Beziehung zu Gott ordnen. Auf der anderen Tafel sind die restlichen sieben aufgeschrieben. Die betreffen unser Leben untereinander, die Beziehung zu den Mitmenschen.“ So wendet sich der Priester an die Erstkommunionkinder. Am Programm stehen die Zehn Gebote. Zwei Tafeln.

Den Blick neu ausrichten auf das Wesentliche

Oder, mit dem Evangelisten Markus gesprochen: „Darum sollst du den Herrn, deinen Gott, lieben mit ganzem Herzen und ganzer Seele, mit deinem ganzen Denken und mit deiner ganzen Kraft. Als zweites kommt hinzu: Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst. Kein anderes Gebot ist größer als diese beiden.“ (Mk 12, 30-31) Zwei Gebote.

„Nichts soll dich verstören, nichts dich erschrecken, alles vergeht, Gott ändert sich nicht. Geduld erlangt alles; wer Gott hat, dem fehlt nichts: Gott allein genügt.“ So tröstet uns die heilige Teresa von Avila durch die Jahrhunderte hindurch, hinein in unsere Zeit. Zeiten der Bedrängnis beinhalten die Chance, den Fokus zu ändern, den Blick neu auszurichten auf das Wesentliche.

Lesen Sie auch:

Ent-Täuschung der selbstgebastelten Sicherheit

Es ist eine Ent-Täuschung unserer selbstgebastelten Sicherheit. Zu erleben, dass die geschaffene Welt und alles in ihr vergänglich ist, lässt uns neu den suchen, der allein in Ewigkeit bleibt. Und als Konsequenz daraus den Blick neu ausrichten auf die, die mit uns sind: unsere Nächsten, die uns in diesen Tagen nahe sind.

Zu nahe oftmals. Sie zu lieben, im Alltag der Corona-Krise, in der Enge der Wohnung, ohne eine Option des Ausweichens, ist jetzt manchmal schwerer als den Blick auf Gott zu richten. Papst Franziskus empfiehlt dafür drei Worte: Bitte! Danke! Verzeih!

„Kein anderes Gebot ist größer als diese beiden.“ Diese beiden: Es sind zwei, es braucht beides. Wie eine 3D-Brille beide Augen bedecken muss, damit die Tiefe des Bildes sichtbar wird.

In Zusammenarbeit mit dem Institut für Ehe und Familie (IEF) in Wien, einer Einrichtung der Österreichischen Bischofskonferenz, bietet Ihnen „Die Tagespost“ für die Dauer der Corona-Krise täglich einen Tipp für Ehen und Familien. Weitergehende Hintergründe, Informationen und Analysen finden Sie in Ihrer jeden Donnerstag erscheinenden TAGESPOST sowie auf www.ief.at

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen. Kostenlos erhalten Sie die aktuelle Ausgabe

Themen & Autoren
Elisabeth Födermayr Die Tagespost Gott Institut für Ehe und Familie Papst Franziskus

Weitere Artikel

1785 veröffentlichte Immanuel Kant mit der „Grundlegung zur Metaphysik der Sitten“ den ersten Baustein seiner säkularen Moralphilosophie – und konnte doch nicht auf Gott verzichten.
11.01.2025, 17 Uhr
Günter Seubold
Ein Sammelband geht mit interdisziplinären Wortmeldungen auf das Imageproblem des Soldatendienstes ein.
10.03.2025, 11 Uhr
Urs Buhlmann

Kirche

Herausgefordert von Biotechnik und Künstlicher Intelligenz: Die Unantastbarkeit der Menschenwürde war Thema eines Symposiums der beiden Ratzinger-Schülerkreise in Rom.
02.10.2025, 11 Uhr
Maximilian Welticke
Näher zur eucharistischen Anbetung: Adoratio machte es möglich, mit Vorträgen, Gebetszeiten und Begegnung. Auch Bischof Oster und Sophia Kuby kamen.
02.10.2025, 05 Uhr
Elisabeth Hüffer