Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Erfurt/Würzburg

Webb-Teleskop bestärkt 13 Prozent in Ehrfurcht gegenüber Gott

Die ersten Aufnahmen des neuen James-Webb-Weltraumteleskops gingen um die Welt. Ehrfurcht gegenüber Gott lösen sie bei den meisten aber nicht aus, wie eine Tagepost-Umfrage ergibt.
James-Webb-Weltraumteleskop
Foto: IMAGO/NASA, ESA, CSA, STScI (www.imago-images.de) | Die Aussage, zu der die Teilnehmer der Umfrage Stellung beziehen sollten, lautete: „Die ersten Aufnahmen des neuen James-Webb-Weltraumteleskops bestärken mich in meiner Ehrfurcht gegenüber Gott.“

Nur 13 Prozent der Deutschen sind von den ersten Aufnahmen des neuen James-Webb-Weltraumteleskops in ihrer Ehrfurcht gegenüber Gott bestärkt worden. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage des in Erfurt ansässigen Meinungsforschungsinstituts „INSA Consulere“, die im Auftrag der „Tagespost“ durchgeführt wurde. Die überwiegende Mehrheit von 49 Prozent wurde dadurch nicht bestärkt. Allerdings geben auch 26 Prozent an, nicht zu wissen, wie sie dazu stehen; 13 Prozent wollen keine Angabe machen.

Freikirchler am häufigsten in Ehrfurcht gegenüber Gott bestärkt

Die Aussage, zu der die Teilnehmer der Umfrage Stellung beziehen sollten, lautete: „Die ersten Aufnahmen des neuen James-Webb-Weltraumteleskops bestärken mich in meiner Ehrfurcht gegenüber Gott.“ Männliche Befragte geben mit 15 Prozent noch etwas häufiger als weibliche (zehn Prozent) an, von den ersten Aufnahmen des Weltraumteleskops in ihrer Ehrfurcht gegenüber Gott bestärkt worden zu sein.

Lesen Sie auch:

Von den katholischen Befragten geben 17 Prozent an, von den ersten Aufnahmen des neuen James-Webb-Weltraumteleskops in ihrer Ehrfurcht gegenüber Gott bestärkt worden zu sein. Bei 38 Prozent ist das Gegenteil der Fall. Von den protestantischen Befragten sind 15 Prozent in ihrer Ehrfurcht gegenüber Gott bestärkt, bei 43 Prozent ist dies nicht der Fall. Ein anderes Bild ergibt sich bei den freikirchlichen Befragten: Von ihnen wurden 27 Prozent von den Aufnahmen des neuen Teleskops bestärkt, nur bei 25 Prozent trifft dies nicht zu. Bei allen konfessionellen Gruppen geben mehr als 30 Prozent an, nicht zu wissen, wie sie zu der Aussage stehen. 

Für die Erhebung wurden 2.062 erwachsene Personen vom 15. bis 18. Juli befragt.  DT

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Gott

Weitere Artikel

Was ist Nächstenliebe? Die Erzählung vom Besuch Jesu bei Martha und Maria fügt dem Gleichnis vom barmherzigen Samariter die Botschaft vom Wert des Hörens auf Gott hinzu.
19.07.2025, 21 Uhr
Lothar Wehr
Und es wurde Licht! Statt fünf Stunden nur noch dreißig Minuten pro Tag am Handy – so verschwand der Nebel im Kopf. Und schaffte Zeit für Gott und die Bibel.
15.07.2025, 07 Uhr
Max Maletzki

Kirche

Österreichs Medien erwarten die unmittelbar bevorstehende Ernennung des seit Januar amtierenden Apostolischen Administrators zum Nachfolger von Kardinal Christoph Schönborn.
15.10.2025, 19 Uhr
Meldung
Zu den ersten beiden Heiligen Venezuelas überhaupt gehört ab Sonntag der selige José Gregorio Hernández. Schon lange wird er landesweit verehrt.
15.10.2025, 16 Uhr
Meldung
Wie sollen glaubenstreue Priester ihrem Bischof künftig gehorchen, wenn der deutsche Sonderweg in puncto Segensfeiern von Rom nie gebilligt worden ist? 
15.10.2025, 19 Uhr
Regina Einig
Ohne Gott würde unser Leben zu einem ziellosen Umherirren werden, sagte Papst Leo XIV. heute Vormittag in der Katechese. Er ist die lebendige Quelle, die nie versiegt.
15.10.2025, 12 Uhr
Leo XIV.
Verkündigung allein durch Werke? Eine „Irrlehre“, sagt der Gebetshausgründer Johannes Hartl. Wie die verbale Verkündigung gelingt, verrät seine erste „Masterclass Glaubenskommunikation“.
15.10.2025, 09 Uhr
Jakob Ranke