Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Zahl der Woche

Mehrheit der Deutschen erwartet Veränderungen ihres Lebens durch KI

Mit über vierzig Prozent gehen die Deutschen von starken Einflüssen Künstlicher Intelligenz auf ihr Leben aus. Das Ergab eine Umfrage von INSA Conulere im Auftrag der Tagespost.
Symbolbild künstliche Intelligenz
Foto: IMAGO/imageBROKER/Paul Hartl (www.imago-images.de) | Eine weltweite Harmonisierung des globalen Datenschutzes wäre angesichts der international vernetzten Datenwelt dringend erforderlich, scheint jedoch durch die Wahl von Trump weiter entfernt denn je.

Eine relative Mehrheit von 41 Prozent der Deutschen erwarten, dass Künstliche Intelligenz (KI) ihr Leben in den nächsten Jahren radikal verändern wird. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage des in Erfurt ansässigen Meinungsforschungsinstituts „INSA Consulere“, die im Auftrag der „Tagespost“ durchgeführt wurde. Dagegen sind 31 Prozent nicht dieser Ansicht. Mit 26 Prozent geben allerdings auch viele Befragte an, dass sie nicht wissen, ob Künstliche Intelligenz ihr Leben in den nächsten Jahren radikal verändern wird oder nicht. Zwei Prozent der Befragten wollten keine Angaben dazu machen.

Lesen Sie auch:

Jüngere sehen mehr Veränderung

Die Aussage, zu der die Teilnehmer der Umfrage Stellung beziehen sollten, lautete: „Künstliche Intelligenz wird mein Leben in den nächsten Jahren radikal verändern.“ Mit zunehmendem Alter sinkt der Anteil derer, welche eine radikale Veränderung ihres Lebens durch KI erwarten. Die Werte reichen von 57 bzw. 66 Prozent bei den Befragten unter 40 Jahre. Hingegen befürchten nur 23 Prozent der über 70-jährigen radikale Veränderungen ihres Lebens durch KI. 

Die Erhebung, für die 2.005 erwachsene Personen vom 6. bis 11. April befragt wurden, schlüsselt die Frage auch nach religiösen Präferenzen auf. Evangelisch-landeskirchliche und römisch-katholische Befragte erwarten mit jeweils 39 Prozent in den nächsten Jahren jeweils relativ- mehrheitlich eine radikale Veränderung ihres Lebens durch KI.Angehörige sonstiger Religionsgruppen erwarten mit 53 Prozent sowie islamische Befragte mit 65 Prozent absolut-mehrheitlich eine radikale Veränderung ihres Lebens durch Künstliche Intelligenz. Bei konfessionslosen Befragten hingegen konnte kein klares Meinungsbild ermittelt werden, da sich die Erwartungen mit 37 Prozent Zustimmung und 36 Prozent Ablehnung die Waage hielten. DT/pwi

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Künstliche Intelligenz Römisch-katholische Kirche

Weitere Artikel

Bereits Theodor Fontane wusste: „Gegen eine Dummheit, die gerade in Mode ist, kommt keine Klugheit auf“ – nicht einmal KI! Ist das vielleicht ganz gut so?
21.06.2025, 05 Uhr
Engelbert Recktenwald

Kirche

Herausgefordert von Biotechnik und Künstlicher Intelligenz: Die Unantastbarkeit der Menschenwürde war Thema eines Symposiums der beiden Ratzinger-Schülerkreise in Rom.
02.10.2025, 11 Uhr
Maximilian Welticke
Näher zur eucharistischen Anbetung: Adoratio machte es möglich, mit Vorträgen, Gebetszeiten und Begegnung. Auch Bischof Oster und Sophia Kuby kamen.
02.10.2025, 05 Uhr
Elisabeth Hüffer