MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Vatikan-Note zu KI

Päpstliches Dokument warnt vor Risiken der Künstlichen Intelligenz

Im Vatikan-Dokument zur Künstlichen Intelligenz wird die theologische Dimension herausgearbeitet. Eine Analyse.
Photo Illustration of Newly Launched Chinese AI App DeepSee
Foto: imago/David Talukdar | Das vatikanische Dokument kommt zur rechten Zeit: Die neue chinesische App „DeepSeek“ hat eine neue weltweite Debatte über KI ausgelöst.

Die jüngst veröffentlichte päpstliche Verlautbarung „Antiqua et Nova (AeN)“ untersucht die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz (KI), von der Papst Franziskus eine epochale Wende erwartet. Das Dokument wurde gemeinsam von der Kongregation für die Glaubenslehre und der Kongregation für Kultur und Bildung verfasst und vom Papst approbiert. Menschliche Intelligenz ist ein Geschenk Gottes, der den Menschen nach seinem Ebenbild erschaffen hat. Dieser Glaubenssatz fundiert die Untersuchung der anthropologischen Herausforderungen von KI. Die Technologie der KI zielt darauf ab, menschliche Intelligenz zu imitieren. KI wird von Menschen programmiert und vermag es, mit großer Geschwindigkeit Texte und Bilder zu erschaffen, die ...

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht