Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Malerei

Wurde die Kunst neu erschaffen?

Malerei ohne Geschichte und ohne Vorbilder. Das Museum Barberini in Potsdam zeigt abstrakte Malerei in der Ausstellung „Die Form der Freiheit“.
Internationale Abstraktion nach 1945 im Museum Barberini
Foto: Soeren Stache (dpa) | Die Ausstellung "Die Form der Freiheit. Internationale Abstraktion nach 1945“ zeigt einen Blick auf abstrakten Expressionismus aus dem Westen.

Der amerikanische Maler und Bildhauer Barnett Newman meinte 1947, Malerei und Poesie seien Akte der Auflehnung gegen den Sündenfall und der Wille, den paradiesischen Zustand wiederzuerlangen. Und tatsächliche schrieb Jean-Paul Sartre in „Der Ekel“: „Die Vergangenheit existierte nicht. Überhaupt nicht. Weder in den Dingen noch in meinem Denken.“ In diesem Sinne war denn auch die abstrakte Malerei, wie sie gerade in der Ausstellung „Die Form der Freiheit“ im Museum Barberini präsentiert wird. 

Lesen Sie auch:

Gegen kulturellen Einfluss aus Moskau

Die Geschichtslosigkeit hatte auch einen weiteren Aspekt. In den ersten Nachkriegsjahren waren es die Amerika-Häuser und der British Council, die Ausstellungen organisierten und so dem kulturellen Einfluss der Sowjetunion entgegensteuerten. Zu diesem „Marshallplan“ für die Kultur gehörte auch ein Aufsichtsorgan, der International Council, der die Aufgabe, das kulturelle Ansehen der USA zu fördern und Ausstellungen amerikanischer Künstler nach Europa schickte.

Auch die CIA finanzierte insgeheim Kunstzeitschriften in Europa, die Wirksamkeit bei der politischen Einflussnahme hatte man früh erkannt. Das Museum zeigt nun den „abstrakten Expressionismus“ von Künstlern wie Jackson Pollock, Lee Krasner, Barnett Newman, Mark Rothko, Willem de Kooning, Joan Mitchell oder Sam Francis. Nach dem Zweiten Weltkrieg war in Deutschland eine neue Sicht auf die abstrakte Malerei möglich, losgelöst von der Geschichte und in der Hinwendung zu rein Geistigem. So sind auch westdeutsche Künstler zu sehen, die das Bild abrunden. DT/ari

 

Lesen Sie in der kommenden Ausgabe der Tagespost einen Bericht über die Ausstellung „Die Form der Freiheit“.

Themen & Autoren
Vorabmeldung Jean-Paul Sartre Mark Rothko

Weitere Artikel

Mit ästhetischer Nüchternheit, Klarheit und Distanz bringt Stefan Haupt Max Frischs als „nicht verfilmbar“ geltenden Roman „Stiller“ auf die große Leinwand.
03.11.2025, 15 Uhr
José García
Frank J. Schäpel malt, was andere ausblenden. Zu der von ihm gezeigten Wirklichkeit gehören neben politischen Ereignissen auch UFO-Sichtungen und Marienerscheinungen.
13.10.2025, 13 Uhr
Sebastian Ostritsch

Kirche

Das Glaubensdikasterium bekräftigt ein Ratzinger-Urteil aus dem Jahr 1996. Was „Mittlerin der Gnaden“ bedeutet und warum man immer von der „Mutter der Glaubenden“ sprechen darf.
04.11.2025, 11 Uhr
Guido Horst
In der kommunistischen Tschechoslowakei wirkte er in der Untergrundkirche: Nun ist der emeritierte Prager Erzbischof und Kardinal verstorben.
04.11.2025, 09 Uhr
Meldung
Das Synodale Nationalgremium nimmt Formen an. Trotz päpstlicher Weisungen schafft die Kirche in Deutschland Fakten jenseits des kirchlichen Lehramts. Eine Chronologie.
03.11.2025, 16 Uhr
Dorothea Schmidt
Die „wahllose Gewalt gegen Frauen und Kinder“ erfülle ihn mit großem Schmerz: In einem Appell wendet sich Leo XIV. an die internationale Gemeinschaft.
03.11.2025, 11 Uhr
Meldung