Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Würzburg

Wie wichtig das Christentum für freiheitliche Gesellschaften ist

Der Staatsrechtler Josef Isensee betont die Bedeutung des Christentums für freiheitliche Gesellschaften und sieht die islamischen Herausforderungen.
Verhältnis von Kirche und Staat
Foto: Karl-Josef Hildenbrand (dpa) | In einer Buchbesprechung für die „Tagespost“ wird die Bedeutung des Christentums für freiheitliche Gesellschaften und die Herausforderungen des Islam verdeutlicht.

Der Staatsrechtler Josef Isensee denkt in seinem Buch „Staat und Religion“ (Duncker & Humblot 2019) von einem betont katholischen Standpunkt aus. In einer Buchbesprechung für die „Tagespost“ wird die Bedeutung des Christentums für freiheitliche Gesellschaften und die Herausforderungen des Islam verdeutlicht.

Heil in der Transzendenz suchen

In dem Sammelband, der die wichtigsten Aufsätze des Autors zur Rolle von Kirche und Religion im Staat behandelt, macht Isensee klar, dass der freiheitliche Staat davon lebt, dass eine „hinreichende Zahl seiner Bürger ihr Heil in der Transzendenz suchen“. Daher benötige der Staat ein intaktes religiöses Fundament, auch sei die Würde des Menschen nicht ohne religiösen Bezug begründbar.

Lesen Sie auch:

Allerdings sei die Schwäche der Kirche auch eine Bedrohung des freiheitlichen Staates. So hat er auch Verständnis dafür, dass Muslime in der Selbstsäkularisierung ein Dekadenzphänomen sehen.

Aber auch wenn es dem Staat nicht zustehe, sich zur Frage der Wahrheit der Religion zu äußern, müsse er doch Stellung zur Präsenz des Islam in Deutschland für das Gemeinwohl und die politische Ordnung beziehen. Langfristig droht nach Isensee ein „Kampf der Kulturen“ auf europäischem Territorium.  DT/ari

Lesen Sie die ausführliche Buchbesprechung in der kommenden Ausgabe der Tagespost.

Themen & Autoren
Vorabmeldung Katholizismus Muslime Staatsrechtler

Weitere Artikel

Die Juristin Brosius-Gersdorf verweist auf einen ungelösten Verfassungskonflikt. Doch ihr Lösungsvorschlag vergrößert die Widersprüche in unserer Rechtsordnung nur. Ein Debattenbeitrag.
21.07.2025, 09 Uhr
Raphael Edert

Kirche

Der ehemalige Pfarrer von Hauzenberg, der wegen Alkoholmissbrauch in der Jugendarbeit vorläufig suspendiert worden war, will nun aus den Priesterstand entlassen werden.
02.10.2025, 14 Uhr
Meldung
Herausgefordert von Biotechnik und Künstlicher Intelligenz: Die Unantastbarkeit der Menschenwürde war Thema eines Symposiums der beiden Ratzinger-Schülerkreise in Rom.
02.10.2025, 11 Uhr
Maximilian Welticke
Näher zur eucharistischen Anbetung: Adoratio machte es möglich, mit Vorträgen, Gebetszeiten und Begegnung. Auch Bischof Oster und Sophia Kuby kamen.
02.10.2025, 05 Uhr
Elisabeth Hüffer