Taliban

„Tagespost“-Autor: Spirituelle Wurzeln der Taliban liegen in Indien 

Die Taliban kommen aus Indien, meint Bodo Bost. In der Stadt Deoband entstand die Islamschule, auf die sich die Taliban berufen. Es handelt sich um eine besonders rigorose und gewaltbereite Rechtsschule des Islam.
Ein Taliban-Kämpfer steht an einem Kontrollpunkt im Viertel Wazir Akbar Khan
Foto: - (AP) | In der Stadt Deoband, in Uttar Pradesch im Norden Indiens befindet sich die geistige Heimat der Taliban. Im Bild; Ein Taliban-Kämpfer steht an einem Kontrollpunkt im Viertel Wazir Akbar Khan in afghanischen ...

Der Auslandsexperte Bodo Bost schreibt in der „Tagespost“ über die Wiege der Taliban, die sich in der Stadt Deoband, in Uttar Pradesch im Norden Indiens befindet. Hier entstand Mitte des 19. Jahrhundert, nach dem Untergang des islamischen Mogulreiches und dem Vordringen des britischen Empire eine besonders rigorose und gewaltbereite Rechtsschule des Islam, der die Schuld an der Krise des Islams allein den  „Ungläubigen“ gab.

Radikale Schule

Lesen Sie auch:

„Die Deobandi-Bewegung wurde unter den Paschtunen auf beiden Seiten der Durand-Linie zur populärsten Schule des islamischen Denkens. Nachdem die Briten ihren Einfluss auf das Emirat Afghanistan fallenließen, mit der Anerkennung der Durand Linie, halfen die Deobandis das letzte nichtmuslimische Volk Afghanistans, die Nuristanis, ab 1893 mit Zwang zu islamisieren.“

Bost weiter: „Die Deobandi Schule stimmt in vielen Teilen mit der wahhabitisch/salafistischen Schule der Saudis überein, beide bezogen ihre Stärke aus einer Rückbesinnung angeblicher Werte aus dem Islam der Gründerzeit. Afghanistan und Saudi Arabien waren die beiden einzigen muslimischen Länder, die nie Kolonialgebiete westlicher Mächte waren. Neben Pakistan, welches die eigentliche Schutzmacht der Taliban ist,  gehörte Saudi-Arabien zu den drei Ländern, die die Taliban nach deren erster Machtübernahme 1996 anerkannt hatten. DT/mee

 

 

Bodo Bost über die Geschichte der Taliban. Lesen Sie den ganzen Text in der kommenden Ausgabe der Tagespost.

Themen & Autoren
Vorabmeldung Gründerzeit Paschtunen Taliban

Weitere Artikel

Die Ursprünge der islamistischen Terrororganisation liegen in Deoband, einer Kleinstadt im indischen Bundesstaat Uttar Pradesh – auch dort ging es schon um den Kampf gegen „Ungläubige“.
02.09.2021, 15 Uhr
Bodo Bost
„Nur Minderung, nicht Ausrottung des Bösen ist möglich“, beschreibt der Moraltheologe Peter Schallenberg in seiner Kolumne.
14.03.2022, 05 Uhr
Peter Schallenberg

Kirche

Rom sorgt für erstaunliche Meldungen. Die jüngste betrifft die Versetzung des ehemaligen Papstsekretärs als „Privatmann“ nach Freiburg.
04.06.2023, 11 Uhr
Guido Horst
Die ZdK-Vorsitzende sorgt sich um die Zukunft der deutschen Kirchenreform. Doch „wortbrüchig“ sind nicht die Bischöfe, sondern diejenigen, die ihre Vollmacht nun nicht mehr anerkennen wollen.
02.06.2023, 11 Uhr
Jakob Ranke
Abbé Thomas Diradourian spricht mit der „Tagespost“ über die Zukunft der Gemeinschaft Saint Martin in Deutschland.
02.06.2023, 16 Uhr
Manuel Hoppermann
Manfred Lütz hat den Klassiker "Einführung in das Christentum" von Joseph Ratzinger in kompakter Form neu  herausgegeben.
03.06.2023, 19 Uhr
Sebastian Moll
Als Schlüsselanhänger oder Gartendeko: Engel sind populär. In der 60. Folge des Katechismuspodcasts erklärt Pfarrer Guido Rodheudt, was der Katechismus über die Boten Gottes lehrt.
03.06.2023, 14 Uhr
Meldung