Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Würzburg

Nobert Bolz: Tattoos sind Statements ohne Botschaft

Tattoos seien „der aufdringlichste Ausdruck des heute grassierenden Körperkults“, beklagt der Wissenschaftler und Autor Norbert Bolz.
Kritik am Tattoo-Trend
Foto: Georg Ismar (dpa) | Bei Tattoos wird rasch die Grenze zum Exhibitionismus überschritten, meint der Publizist Norbert Bolz. Im Bild: Das Jesus-Tattoo von Jhon Jairo Velásquez alias "Popeye", früherer Auftragsmörder von Kolumbiens ...

Der Wissenschaftler und Autor Norbert Bolz beklagt sich über den Tätowierungs-Trend. Tattoos seien „der aufdringlichste Ausdruck des heute grassierenden Körperkults“, so der Medien- und Kulturexperte in der katholischen Wochenzeitung „Die Tagespost“ (Ausgabe vom 14. November). „Die Adepten selbst halten es für Körperkunst und behandeln ihre Haut als Leinwand. Sich mit einer Art permanentem Make-up zu schmücken, soll der Selbstdarstellung dienen. Dabei wird rasch die Grenze zum Exhibitionismus überschritten“, ist Bolz überzeugt.

"Das Tattoo bringt den Wunsch
seines Trägers zum Ausdruck:
Bloß kein Spießer sein"
Norbert Bolz, Autor und Wissenschaftler

Was steckt hinter dem Trend? Für Norbert Bolz ist die Antwort klar: „Das Tattoo bringt den Wunsch seines Trägers zum Ausdruck: Bloß kein Spießer sein! Aber weil es zum Mainstream-Phänomen geworden ist, gerät die Provokation zur Farce. Die geätzte Schrift ist ein Statement ohne Botschaft.“

DT/mee

Was Norbert Bolz and Tattoss noch kritisiert, erfahren Sie in der kommenden Ausgabe der Tagespost.

Themen & Autoren
Redaktion

Weitere Artikel

Im Zweifelsfall hört Bernhard Meuser lieber auf die Erkenntnisse von Sigmund Freud und seiner eigenen Oma, als auf zeitgeistige Verirrungen wie beim Christopher-Street-Day.
08.08.2025, 05 Uhr
Bernhard Meuser

Kirche

Das Glaubensdikasterium bekräftigt ein Ratzinger-Urteil aus dem Jahr 1996. Was „Mittlerin der Gnaden“ bedeutet und warum man immer von der „Mutter der Glaubenden“ sprechen darf.
04.11.2025, 11 Uhr
Guido Horst
In der kommunistischen Tschechoslowakei wirkte er in der Untergrundkirche: Nun ist der emeritierte Prager Erzbischof und Kardinal verstorben.
04.11.2025, 09 Uhr
Meldung
Das Synodale Nationalgremium nimmt Formen an. Trotz päpstlicher Weisungen schafft die Kirche in Deutschland Fakten jenseits des kirchlichen Lehramts. Eine Chronologie.
03.11.2025, 16 Uhr
Dorothea Schmidt
Die „wahllose Gewalt gegen Frauen und Kinder“ erfülle ihn mit großem Schmerz: In einem Appell wendet sich Leo XIV. an die internationale Gemeinschaft.
03.11.2025, 11 Uhr
Meldung