Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Würzburg

Neue Studie zur medialen Rezeption von Flucht und Migration

Die neue Studie des Publizistikprofessors Michael Haller zeigt Veränderungen gegenüber 2017.
"Mehr lesen!"
Foto: Lukas Schulze | "Mehr lesen!" - Mehr Recherche ist nötig, um zu genaueren Einschätzungen zu kommen.

Vor zwei Jahren hatte Publizistikprofessor Michael Haller (Leipzig) im Auftrag der Otto Brenner Stiftung eine Studie mit dem Titel „Die Flüchtlingskrise in den Medien“ vorgestellt, aus der hervorging, die Presse habe in dieser Thematik größtenteils die Perspektive der politischen Elite übernommen und bis zum Spätherbst 2015 die „Sorgen, Ängste und auch Widerstände eines wachsenden Teils der Bevölkerung“ kaum aufgegriffen (so die NZZ in einer Besprechung). Wer Skepsis anmeldete, sei der Fremdenfeindlichkeit verdächtigt worden. Durch die Ausgrenzung der Andersdenkenden hätten die Journalisten zur sozialen Polarisierung beigetragen. Soweit die damalige Rezeption.

Wie aber ist es heute, zwei Jahre danach?

Hat sich in der medialen Rezeption etwas geändert? Und was sind die Gründe für Kontinuität oder Bruch? Auf diese Fragen gibt eine neue Studie Auskunft. Haller greift dabei auf die Ergebnisse seiner groß angelegten Untersuchung von Juli 2017 zurück und analysiert, ob die damalige Untersuchung in der Medienwelt Spuren hinterlassen hat – oder ob die Journalisten die Funktionskritik überwiegend abgewehrt haben.

Lesen Sie auch:

Der Frage wurde am Beispiel des UN-Migrationspakts nachgegangen. Sämtliche Berichte, die tagesaktuelle Leitmedien im zweiten Halbjahr 2018 publizierten, wurden quantitativ und qualitativ geprüft. Als Ergebnis seiner Analyse deutet Michael Haller an, dass „einige Medienredaktionen die Art der Themenvermittlung verändert haben und vom Kathederjournalismus herabgestiegen sind“.

DT (jobo)

Was sich genau geändert hat und worin das strukturelle Problem des Journalismus nach wie vor besteht, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der „Tagespost“ vom 11. Juli 2019.

Themen & Autoren
Josef Bordat Michael Haller Migration Otto Brenner

Weitere Artikel

Im Bewusstsein, die Kanzlerschaft schon sicher zu haben, macht Unionskandidat Merz schon mal Abstriche bei seinen Politikwechsel-Plänen. Auch Scholz lässt Fragen offen.
20.02.2025, 13 Uhr
Jakob Ranke
Für viele Christen steht das Urteil nach dem Ampel-Aus fest: Noch nie war eine Bundesregierung so unsensibel gegenüber ihrem Menschenbild.
07.11.2024, 15 Uhr
Sebastian Sasse
Bernhard Vogel zählt zu den prägenden Politiker-Persönlichkeiten der Bundesrepublik. Im Interview berichtet er, wie er der Bund Neudeutschland sein Glaubensleben prägte.
08.09.2023, 19 Uhr
Sebastian Sasse

Kirche

In Rom hatte Arnold Schwarzenegger seinen großen Auftritt und trifft heute mit Leo XIV. zusammen. Anlass ist eine Klima-Konferenz im Geist von Papst Franziskus.
01.10.2025, 09 Uhr
Guido Horst