Streamdienst kämpft um Nutzer

Netflix wächst auch mit neuem Tarif langsamer

Der Streamingdienst schafft keine Kehrtwende: Laut einer Abonnentenanalyse geht die mit dem günstigen Tarif verbundene Strategie nicht auf.
Netflix
Foto: Daniel Reinhardt (dpa) | Insgesamt entwickelt sich der Streaming-Riese mit etwa 223 Millionen Kunden weltweit (Stand Ende September) nicht so wie erhofft: Die Gesamtzahl seiner neuen Kunden in den Vereinigten Staaten war im November ...

Der neue werbefinanzierte Netflix-Tarif wurde laut dem „The Wall Street Journal“ nicht so angenommen wie von der Online-Plattform erhofft. Die zweitauflagenstärkste US-Zeitung beruft sich dabei auf eine Untersuchung des „auf Abonnementanalysen spezialisierten Unternehmens“ Antenna. 

Netflix führte am 3. November in den Vereinigten Staaten zusätzlich zu den Standard-Tarifen (je nach Funktionen zwischen 9,99 und 19,99 Dollar pro Monat) einen werbefinanzierten Tarif für 6,99 Dollar pro Monat ein. Damit sollte der Kundenstamm erweitert werden. Allerdings stellte sich laut „Antenna“ heraus, dass im Einführungsmonat auf den neuen Tarif lediglich neun Prozent der Netflix-Neuanmeldungen entfielen. Von denen waren 57 Prozent Anwender, die sich neu oder erneut anmeldeten, 43 Prozent aber User, die sich für den günstigeren Tarif entschieden.

Netflix entwickelt sich nicht wie erhofft

Das könne nicht im Sinne des Streaming-Giganten sein, so „The Wall Street Journal“, bestehe das Ziel von Streaming-Diensten bei der Einführung von preisgünstigeren Tarifen doch darin, „so viele neue Nutzer wie möglich zu gewinnen, und gleichzeitig die Zahl derer zu minimieren, die von teureren Tarifen absteigen“.

Lesen Sie auch:

Als Vergleich führt das US-amerikanische Blatt ebenfalls von „Antenna“ veröffentlichte Daten von der Streaming-Plattform HBO Max an, die im Juni 2021 seinen eigenen werbefinanzierten Tarif für 9,99 US-Dollar pro Monat eingeführt hatte: Im ersten Monat seien darauf 15 Prozent der US-Neuanmeldungen entfallen, nur 14 Prozent vom Standardtarif „abgestiegen“. Der Anteil der Online-Kunden, die das werbefinanzierte Angebot eines Streaming-Dienstleisters nutzen, variiert allerdings stark: Bei HBO Max-Abonnenten seien es 21 Prozent, bei Hulu ca. 57 Prozent, aber 90 Prozent der Abonnenten des zu NBCUniversal gehörenden Streaming-Dienstleisters Peacock nutzten den günstigeren Tarif.

Insgesamt entwickelt sich der Streaming-Riese mit etwa 223 Millionen Kunden weltweit (Stand Ende September) nicht so wie erhofft: Die Gesamtzahl seiner neuen Kunden in den Vereinigten Staaten war im November niedriger als im Oktober, so Antenna. Außerdem: „Der neue Plan hat bisher nicht dazu beigetragen, die durchschnittlichen Einnahmen von Netflix pro Abonnent zu erhöhen“, so Antenna-Geschäftsführer Jonathan Carson. Es sei noch zu früh, um zu beurteilen, ob der neue Plan zu einem neuen Wachstum führen werde.  DT/jg

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung

Weitere Artikel

Trotz des „Stranger Things“-Erfolgs hat der Streaminggigant äußerst schwere Zeiten vor sich. Abonnenten kündigen in Scharen, der Aktienwert ist rapide gefallen.
28.06.2022, 15 Uhr
Jonathan Ederer
Hunderte Medienschaffende fordern große US-Unternehmen dazu auf, in Bundesstaaten mit restriktiven Abtreibungsgesetzen „Sicherheitsmaßnahmen“ für Schwangere zu garantieren.
03.08.2022, 15 Uhr
Meldung

Kirche

In der 17. Folge des „Katechismus-Podcasts“ befasst sich Weihbischof Schwaderlapp mit der Beziehung, die zwischen Schrift, Überlieferung und Lehramt besteht.
22.03.2023, 14 Uhr
Meldung
Was auf „synodalen Wegen“ derzeit geschieht, ist mehr als die Wiederholung altbekannter Forderungen.
21.03.2023, 19 Uhr
Martin Grichting