Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Mexiko

Mexiko: Das gefährlichste Land der Welt, um als Journalist zu arbeiten

Nirgendwo wurden 2021 mehr Medienvertreter umgebracht als in Mexiko.
Nach der Ermordung von Journalisten in Mexiko
Foto: Eduardo Verdugo (AP) | Eine Person zündet eine Kerze auf einer Reihe von Stühlen mit den Fotos getöteter Journalisten während einer Mahnwache gegen die kürzliche Ermordung des Journalisten Heber Lopez vor dem Büro des mexikanischen ...

Nicht China, Nordkorea oder Myanmar, sondern Mexiko ist das Land, in dem Journalisten besonders gefährlich leben, wie José García in einem Artikel in der kommenden Ausgabe der „Tagespost“ darlegt.

So wurden in Mexiko im Jahre 2021 neun von weltweit 46 getöteten Journalisten ermordet. Seit Jahresbeginn kamen bereits sechs weitere Medienvertreter durch Gewaltakte ums Leben. Und nicht nur das: Seit Amtsantritt des Präsidenten Andrés Manuel López Obrador im Dezember 2018 verloren 55 Medienvertreter in Mexiko durch Gewaltakte ihr Leben.  DT

Wie Mexiko zum weltweit gefährlichsten Land für Journalisten avancierte und wie Nachbarländer wie die USA auf diesen Umstand regieren, erfahren Sie in der kommenden Ausgabe der „Tagespost“

Themen & Autoren
Vorabmeldung Andrés Manuel López Obrador

Weitere Artikel

In Mexiko sehen sich Priester und Ordensleute einer eskalierenden Bedrohung durch Drogenkartelle und organisierte Kriminalität ausgesetzt.
07.06.2025, 11 Uhr
José García
Der Politikberater Armin Petschner-Multari mahnt beim Blick auf die USA zur Gelassenheit. Über das Phänomen Charlie Kirk, „Cancel Culture“ von rechts und das linke Gewaltpotenzial.
25.09.2025, 07 Uhr
Maximilian Lutz
Der Zusammenhang zwischen islamischer Religion und islamistischem Extremismus wird zu oft ignoriert – mit tödlichen Konsequenzen.
18.09.2025, 17 Uhr
Sebastian Ostritsch

Kirche

Herausgefordert von Biotechnik und Künstlicher Intelligenz: Die Unantastbarkeit der Menschenwürde war Thema eines Symposiums der beiden Ratzinger-Schülerkreise in Rom.
02.10.2025, 11 Uhr
Maximilian Welticke
Näher zur eucharistischen Anbetung: Adoratio machte es möglich, mit Vorträgen, Gebetszeiten und Begegnung. Auch Bischof Oster und Sophia Kuby kamen.
02.10.2025, 05 Uhr
Elisabeth Hüffer