Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Umfrage

Medienkonsum schädigt frühkindliche Entwicklung

Eine Meinungsumfrage des Civey-Instituts befragte Eltern nach den Auswirkungen digitaler Medien auf ihre Kinder. Der frühkindliche Medienkonsum bleibt in der Entwicklung nicht ohne Folgen, bestätigt eine Expertin. 
Junge Kinder nutzen zunehmend Smartphones und Tablets.
Foto: IMAGO/William Perugini (www.imago-images.de) | Junge Kinder nutzen zunehmend Smartphones und Tablets.

Smartphones, Tablets und ähnliches werden zunehmend von jüngeren Kindern genutzt. Das ergibt eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey unter Eltern zum Medienkonsum ihrer Kinder, die im Auftrag der Krankenkasse KNAPPSCHAFT durchgeführt wurde. Die Ergebnisse stimmen mit den Aussagen von Marion Kolb, der ärztlichen Leiterin der Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie in Gelsenkirchen, überein. 

Nicht nur die Konzentrationsfähigkeit leidet 

Die Befragung hat gezeigt, dass 35 Prozent der Eltern eine schlechtere Konzentrationsfähigkeit der Kinder bei mehr Zeit am Handy oder PC bemerkten. Maria Kolb bestätigt diese Beobachtungen: „Bei zwei- bis fünfjährigen Kindern, die mehr als 30 Minuten am Tag Medien nutzen, finden sich vermehrt Sprachentwicklungsstörungen sowie Unruhe, motorische Hyperaktivität, Ablenkbarkeit und Konzentrationsstörungen.“ Diverse Studien kämen zweifellos zu dem Ergebnis, dass es einen Zusammenhang zwischen Mediennutzung und Entwicklungsstörung gibt. Sogar passiver Medienkonsum - ein laufender Fernseher im Hintergrund - wirke sich schon negativ aus. So werden Kleinkinder von ihren Spielen und sozialen Interaktionen abgelenkt, erklärt Kolb.

Lesen Sie auch:

Auch Schlafprobleme wurden von 20 Prozent der Eltern beobachtet. Zu hoher Medienkonsum könne das Schlafverhalten negativ beeinflussen. Folgen für Kinder seien Einschlafstörungen, Schläfrigkeit tagsüber oder verkürzte Schlafdauer. Die Ärztin beton: „Bereits bei Säuglingen gibt es einen Zusammenhang bezüglich Fütter- und Einschlafstörungen, wenn die primäre Bezugsperson während der Betreuung parallel digitale Medien nutzt.“

Das Alter ist entscheidend 

26 Prozent der Eltern waren der Meinung, dass Kinder frühestens mit neun bis zwölf Jahren Zugriff auf Handys und Tablets erhalten sollten. Kolb warnt vor zu frühem Medienkonsum. Die Weichen für den richtigen Mediengebrauch würden schon im Vorschulalter gestellt. Kleinkinder sollten gar keinen Zugang zu selbständiger Mediennutzung haben. Für ältere Kinder sollte es fixe zeitliche Regulationen geben (Richtwerte für Sieben bis Zehnjährige seien 45 Minuten, für Elf- bis13-Jährige 60 Minuten, ab 14 Jahren 90 Minuten). 

Treten aufgrund von Mediennutzung motorische, sprachliche oder sozioemotionale Entwicklungsstörungen sowie Kopfschmerzen und Schlafstörungen, sollte dringend professionelle Hilfe aufgesucht werden, rät Kolb. An der bundesweiten Civey-Umfrage nahmen insgesamt 2.000 Eltern teil, die Kinder bis zu 18 Jahren haben. 

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung

Weitere Artikel

Das Pflegereformgesetz soll den Familien mehr Gerechtigkeit zukommen lassen. Dabei sind für die Ampel Kinder unterschiedlich viel wert.
31.05.2023, 10 Uhr
Cornelia Huber
Der jeder Familie innewohnende Plan Gottes war für Joseph Ratzinger die Leitlinie seiner Theologie der Familie.
02.09.2023, 17 Uhr
Corbin Gams

Kirche

Zum Auftakt der DBK-Vollversammlung fordert der Konferenzvorsitzende Aufklärung im Fall Hengsbach – und betont die Unvereinbarkeit von AfD und katholischer Kirche.
25.09.2023, 16 Uhr
Meldung
Der Verantwortliche Koordinator der MHG-Studie, Harald Dreßing, moniert, dass die Kirche es ihm versäumt hat, den Missbrauch ordentlich aufzuarbeiten und eine unabhängige nationale ...
25.09.2023, 14 Uhr
Meldung
Weltsynode, Missbrauchsaufarbeitung, internationale Konflikte: Die deutschen Bischöfe diskutieren in Wiesbaden über zahlreiche kirchliche und politische Themen.
25.09.2023, 06 Uhr
Meldung