Sängerin Maria Callas

Maria Callas: „Gesang für die Ewigkeit“

Im 100. Geburtsjahr von Maria Callas lohnt es sich, sie wiederzuentdecken.
Maria Callas
Foto: IMAGO (www.imago-images.de) | Maria Callas starb im Alter von nur 53 Jahren, ihr 100. Geburtstag am 2. Dezember ist Grund genug, sie wiederzuentdecken.

Den Beinamen „Die Göttliche“ trug neben Greta Garbo nur Maria Callas (1923-1977). Bis heute kommt niemand an die „Primadonna assoluta“ heran. Sie sang Wagners „Isolde“ und Donizettis „Lucia“; regelrechte „Killerpartien“ wie Puccinis „Turandot“ oder Bellinis „Norma“ machten sie bereits in den frühen fünfziger Jahren zum internationalen Star.

Rollen "auf der Rasierklinge gelebt"

Das besondere ihrer Gesangskunst liegt wohl darin, was Hoffmannsthal beschreibt als „Musik ist eine heilige Kunst“. Callas macht diese „heilige Kunst“ fühlbar, im Grunde als Poesie des schönen Atmens. Die Schriftstellerin Ingeborg Bachmann beschrieb Callas als die einzige Sängerin, die „rechtmäßig die Bühne betreten hat“, denn nur sie habe keine „Rollen gesungen, sondern auf der Rasierklinge gelebt“. In der „Tosca“ (1964) vollbringt sie in ihrer Kunst eine Schlüsselszene. Um ihren Geliebten Mario retten, muss sie mit dem Schurken Scarpia ins Bett.

Lesen Sie auch:

Hier singt sie nicht die Tosca, in dieser herzzerreißenden Szene wird sie zu ihr selbst: Sie schluchzt und weint nicht, sondern taucht ihre Töne in Toscas Tränen und löst ihre Qual strikt musikalisch auf. Ein Kritiker nannte dies einmal den „Gesang für die Ewigkeit“. 

Maria Callas starb im Alter von nur 53 Jahren, ihr 100. Geburtstag am 2. Dezember ist Grund genug, sie wiederzuentdecken.  DT/ari

Lesen Sie ein ausführliches Porträt von Maria Callas in der kommenden Ausgabe der "Tagespost".

Themen & Autoren
Vorabmeldung Ingeborg Bachmann

Weitere Artikel

Veronika Lohmer ist als Sängerin des Gebetshauses Augsburg mit christlicher Musik erfolgreich. Ein Gespräch über neue und alte geistliche Musik, über Gottesbegegnung und Berufung.
27.02.2023, 21 Uhr
Jakob Ranke
Mozart, Mendelssohn, Bach: Eine Spurensuche in Sachen Kreativität die auf genetischer Disposition, Förderung und Selbstmotivation basiert.
09.10.2022, 17 Uhr
Barbara Stühlmeyer

Kirche

In der 17. Folge des „Katechismus-Podcasts“ befasst sich Weihbischof Schwaderlapp mit der Beziehung, die zwischen Schrift, Überlieferung und Lehramt besteht.
22.03.2023, 14 Uhr
Meldung
Was auf „synodalen Wegen“ derzeit geschieht, ist mehr als die Wiederholung altbekannter Forderungen.
21.03.2023, 19 Uhr
Martin Grichting