Bordats Bistro

Ein langer Wahlzettel in Berlin

Bei der Wahl zum Abgeordnetenhaus in Berlin, ist jetzt eine Partei angetreten, die will, dass wir durch wissenschaftlichen Fortschritt 1 000 Jahre alt werden.
Wahlschein und Stimmzettelumschlag fuer die Wiederholungswahl am 12.02.2023 zum Abgeordnetenhaus von Berlin, Briefwahl,
Foto: IMAGO/Jürgen Held | Tiefer auf dem Wahlzettel findet man tatsächlich auch die Freunde des langen Lebens.

Am Sonntag waren in Berlin mal wieder Wahlen. Zum Abgeordnetenhaus. Und zur BVV. Das bedeutet Bezirksverordnetenversammlung. Muss man sich nicht merken. Wer Briefwahl beantragt, bekommt immer den halben Regenwald zugeschickt. Der Wahlzettel ist lang, weil es Platz braucht für wirklich alle Parteien, die man sich so vorstellen kann. In Berlin treten nämlich nicht nur die politischen Kräfte an, die man so kennt, wenn man ab und an mal die Nachrichten schaut, also CDU und SPD, sondern auch andere.

Lesen Sie auch:

Verjüngungsforscher in Berlin

Zum Beispiel die „Partei für schulmedizinische Verjüngungsforschung“. Wer jetzt denkt: „OK, manchmal witzig, der Bordat mit seinem Bistro, aber er muss es nicht übertreiben!“, der ist – zumindest, was den zweiten Teil angeht – schief gewickelt. Die gibt es wirklich, diese Partei. Die wollen, dass wir durch wissenschaftlichen Fortschritt 1 000 Jahre alt werden. Ja, das hätten die gerne, dass ich im Jahre 2653 brav die Steuererklärung für 2652 mache und für 2651 nachzahle. Da wähl‘ ich dann doch lieber eine Partei, die mich sterben lassen will.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Josef Bordat CDU SPD Wahlen

Weitere Artikel

Immer mehr Menschen stellen aufgrund zahlreicher Krisenmeldungen den Nachrichtenkonsum weitgehend ein. Ist „Konstruktiver Journalismus“ die Lösung?
07.03.2023, 15 Uhr
Marco Fetke
Die USA vor den Wahlen. Das Thema der Woche richtet wieder einmal den Blick über den Atlantik. Die aktuelle Ausgabe im Video.
02.11.2022, 17 Uhr
Redaktion

Kirche

Das ZdK glaubt, in der Absage des Heiligen Stuhls zu Laientaufe und Laienpredigt ein Interesse Roms an Zielsetzungen des Synodalen Weges zu erkennen.
31.03.2023, 15 Uhr
Meldung
In der 23. Folge des „Katechismus-Podcasts“ der „Tagespost“ spricht Margarete Strauss von der Einheit zwischen Altem und Neuen Testament.
31.03.2023, 14 Uhr
Meldung
Der Vatikan schreibt erneut an den DBK-Vorsitzenden Bätzing und erteilt zentralen Synodalforderungen eine Absage. Der Sprecher der Bischöfe betont, im Gespräch bleiben zu wollen.
30.03.2023, 16 Uhr
Meldung