Am Sonntag waren in Berlin mal wieder Wahlen. Zum Abgeordnetenhaus. Und zur BVV. Das bedeutet Bezirksverordnetenversammlung. Muss man sich nicht merken. Wer Briefwahl beantragt, bekommt immer den halben Regenwald zugeschickt. Der Wahlzettel ist lang, weil es Platz braucht für wirklich alle Parteien, die man sich so vorstellen kann. In Berlin treten nämlich nicht nur die politischen Kräfte an, die man so kennt, wenn man ab und an mal die Nachrichten schaut, also CDU und SPD, sondern auch andere.
Verjüngungsforscher in Berlin
Zum Beispiel die „Partei für schulmedizinische Verjüngungsforschung“. Wer jetzt denkt: „OK, manchmal witzig, der Bordat mit seinem Bistro, aber er muss es nicht übertreiben!“, der ist – zumindest, was den zweiten Teil angeht – schief gewickelt. Die gibt es wirklich, diese Partei. Die wollen, dass wir durch wissenschaftlichen Fortschritt 1 000 Jahre alt werden. Ja, das hätten die gerne, dass ich im Jahre 2653 brav die Steuererklärung für 2652 mache und für 2651 nachzahle. Da wähl‘ ich dann doch lieber eine Partei, die mich sterben lassen will.
Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.