Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Rom

Maler Raffael: Dem Himmel nah

Zu Raffael ging die Kunstgeschichte viele Irrwege, doch für seinen Glauben gibt es deutliche Hinweise. Anfang April jährt sich der Todestag des Malers zum 500. Mal.
Der Maler Raffael
Foto: - (Museum Scuderie del Quirinale) | Schon früh wurde Raffael, hier im Selbstporträt, verklärt als ein Künstler, der aus einer höheren Sphäre ins Erdgeschehen tritt.

Die Zeugnisse für den Glaubens Raffaels sind spärlich. Schon früh wurde er verklärt als ein Künstler, der aus einer höheren Sphäre ins Erdgeschehen tritt. So etwa vom Vater der Kunstgeschichte, von Giorgio Vasari: „Bisweilen sendet der Himmel freigebig und liebreich einem einzigen Menschen den unendlichen Reichtum seiner Schätze, alle Anmut und seltene Gaben, die er sonst in langem Zeitraum unter viele zu verteilen pflegt. Das sieht man deutlich an dem ebenso herrlichen als anmutigen Raffael Sanzio von Urbino.“

Niemals heiratete er, sondern nahm sich eine Geliebte ins Haus

Lesen Sie auch:

Die deutsche Klassik mit Winkelmann hat Vasaris Verwandtschaft mit der Antike herausgestellt, die Sixtinische Madonna berührte die philhellenischen Gefühle der Deutschen. Dennoch gibt es Hinweise auf den Glauben Raffaels, der niemals heiratete, sondern sich eine Geliebte ins Haus holte. Seine erstes Wer war die “Vermählung Mariä“ – die Sposalizio. Raffael meißelt seinen eigenen Namen in das Relief, über dem Tor und dem Ring, mit dem Maria sich vermählt. Die Kunstwelt hat später die These aufgestellt, dass Raffael in diesem Bild seine Zukunft an die Gottesmutter bindet. Als seelisches Verlöbnis mit der Jungfrau – auf seinem Grab wünschte er sich nicht nur eine Marienkirche, sondern auch eine Marienstatue.

DT/ari

Weshalb Raffael in der Romantik als christlicher Maler galt und welche Zeugnisse es sonst noch für seinen Glauben gibt, erfahren Sie in der kommenden Ausgabe der Tagespost. Holen Sie sich das ePaper dieser Ausgabe kostenlos

Themen & Autoren
Redaktion Künstlerinnen und Künstler Raffael Sixtinische Madonna

Weitere Artikel

Die versteckten Pfade der Normandie führen zu Kirchen, wehrhaften Kapellen und auf Inseln, die kaum jemand kennt.
14.05.2023, 11 Uhr
Annette Frühauf

Kirche

In der 64. Folge des Katechismuspodcast geht es mit dem Theologen Andreas Wollbold um die Beziehung der Geschöpfe untereinander.
10.06.2023, 14 Uhr
Meldung
In der 63. Folge des Katechismuspodcasts spricht Theologe Andreas Wollbold über das richtige Verhältnis von Mensch und Schöpfung.
09.06.2023, 14 Uhr
Meldung
In der Schöpfungsgeschichte spiegele sich die Kunstfertigkeit Gottes wider, so Theologe Andreas Wollbold in der 62. Folge des Katechismuspodcasts.
08.06.2023, 14 Uhr
Meldung
Jacques Barthieu starb auf Madagaskar den Martyrertod bei einem Angriff von Rebellen.
08.06.2023, 07 Uhr
Claudia Kock
Wenn der Umgang mit Erzbischof Gänswein zum Stil vatikanischer Personalpolitik wird, sollten Kleriker in Zukunft Rom als Arbeitsplatz meiden.
09.06.2023, 11 Uhr
Guido Horst