British Columbia

Kanada: Sechs Monate Haft für Vater, der gegen Geschlechtsumwandlung ist

Im kanadischen Bundesstaat British Columbia muss ein Vater sechs Monate ins Gefängnis, weil er sich in der Öffentlichkeit gegen die Verabreichung von Testosteron an seine 15-jährige Tochter, die an Genderdysphorie leidet, ausgesprochen hatte.
Transgender: Vater in Haft
Foto: Peter Steffen (dpa) | Schon 2020 sagte Hoogland in einem Interview: "Ich hatte ein vollkommen gesundes Kind, und dieses vollkommen gesunde Kind ist absolut grundlos verändert und kaputt gemacht worden."

Mitte April ist Robert Hoogland zu einer sechsmonatigen Freiheitsstrafe verurteilt worden, nachdem er laut der Webseite The Christian Post gegen einen „Maulkorberlass“ der Behörden verstoßen hatte. Dieser hatte öffentliche Äußerungen Hooglands untersagt, mit denen der kanadische Vater gegen die Verabreichung von Testosteron an seine 15-jährige Tochter protestierte, die sich als Transgender identifiziert und sich einer „Geschlechtsumwandlung“ unterziehen möchte. Mitte März trat er bereits eine Untersuchungshaft an.

Lesen Sie auch:

Allzu strenges Urteil für eine erste Straftat?

Nach Angaben der Christian Post könnte es sein, dass Hoogland mehrere Wochen der Untersuchungshaft angerechnet werden könnten, sodass er nicht die vollen sechs Monate Haft absitzen muss. Seine Reaktion auf die Verurteilung soll „eine stoische Entgegennahme dessen gewesen sein, was er für ein allzu strenges Urteil für eine erste Straftat hält“. Interviews werde er erst nach dem Absitzen seiner Strafe geben können. 

Hooglands Name sei, so die Christian Post weiter, auf einer Crowdfunding-Seite des GoGetFunding-Spendenportals aufgetaucht, was ein Verstoß gegen die Anweisung des Obersten Gerichtshofes von British Columbia dargestellt habe. Wenn sein Name vor seinem Gerichtstermin nicht von dieser Seite entfernt werde, so hatte man ihn gewarnt, würde es „nicht gut für ihn ausgehen“. Allerdings hatte das Gericht Hooglands Bitte nicht stattgegeben, ihn für zwei Tage freizulassen, damit er seinen Heimcomputer benutzen und seinen Namen auf der Crowdfunding-Seite sowie auf anderen Webseiten löschen konnte. 
Kanadischen Nachrichtendiensten sei es, dem Vernehmen nach, zudem verboten worden, Hooglands tatsächlichen Namen in ihrer Berichterstattung zu erwähnen, um die Identität seiner Tochter zu schützen, die 15 Jahre alt sein soll.

Tochter soll an "komplexen Problemen" leiden

Berichten zufolge leide Hooglands Tochter unter „komplexen Problemen, die alle einer Genderverwirrung zugeschrieben werden. Sie wurde auf Empfehlung des Psychologen Wallace Wong - einem bekannten Befürworter der Transgender-Bestätigung - an eine Endokrinologie-Abteilung einer benachbarten Klinik überwiesen“. Hoogland habe stets betont, „dass diese experimentellen Verfahren ohne seine Zustimmung erfolgten, und dass die Schule, an der seiner Tochter Genderidentitäts-Unterricht erteilt wurde, ihm verheimlicht hatte, was mit seinem Kind vor sich ging. Der Vater beschuldigte die Schule, die neu entdeckte Transgender-Rolle seiner Tochter gefördert und begünstigt zu haben“. Hoogland betonte darüber hinaus, dass die Gesundheit seiner Tochter auf lange Sicht wegen des Einflusses der Hormone auf ihren Körper in Gefahr sei.

Schon 2020 sagte Hoogland in einem Interview: „Ich hatte ein vollkommen gesundes Kind, und dieses vollkommen gesunde Kind ist absolut grundlos verändert und kaputt gemacht worden“. Sie werde niemals mehr ein Mädchen in dem gesunden Körper sein, den sie haben sollte: „Sie wird für immer eine tiefere Stimme haben. Sie wird sich wegen ihres Bartwuchses für immer rasieren müssen. Sie wird keine Kinder haben können“.  DT/ks

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Transgender

Weitere Artikel

Eine neue Website bietet jungen Mädchen, die ihr biologisches Geschlecht ablehnen, wissenschaftlich fundierte Information und Orientierung.
05.03.2023, 19 Uhr
Franziska Harter
Transgender-Aktivisten wollen die Meinungsfreiheit immer mehr einschränken. Und der BDKJ macht dabei mit.
13.01.2023, 11 Uhr
Cornelia Kaminski

Kirche

Der Vatikan schreibt erneut an den DBK-Vorsitzenden Bätzing und erteilt zentralen Synodalforderungen eine Absage. Der Sprecher der Bischöfe betont, im Gespräch bleiben zu wollen.
30.03.2023, 16 Uhr
Meldung
In der 22. Folge des „Katechismus-Podcasts“ der „Tagespost“ befasst sich Theologin Margarete Strauss mit der Bedeutung des Neuen Testaments, insbesondere der Evangelien.
30.03.2023, 14 Uhr
Meldung
Das Prophetische im Denken wie in der Verkündigung von Papst Benedikt XVI. stand im Fokus einer hochkarätigen Fachtagung im Zisterzienserstift Heiligenkreuz.
30.03.2023, 09 Uhr
Stephan Baier