Würzburg

Günter Grass trommelte auf Blech

Vor fünf Jahren ist der Schriftsteller und Moralist Günter Grass verstorben.
Günter Grass
Foto: Maurizio Gambarini (dpa) | Günter Grass starb vor fünf Jahren am 13. April 2015 in Lübeck

Er war eine Ikone im literarischen Leben der Bundesrepublik: Günter Grass, beinahe schien er mit seiner Pfeife verwachsen, las den Politikern die Leviten. Auf die literarische Bühne trat er 1959 mit seinem Roman „Die Blechtrommel“ und erregte einen heute kaum mehr verständlichen Skandal. Kritiker sprachen von obszönen bis nihilistischen Stellen. 

Lesen Sie auch:

Der kleine Oskar machte Grass bekannt

Der Gnom mit der Trommel, Oskar Matzerath, der Gnom mit der Trommel mutierte schnell zur weltweiten Kultfigur in der angeblich vergangenheitsunkritischen Adenauerzeit. Matzerath ist aber nicht nur Gesellschaftskritiker. Mit der Perspektive von unten wird er nicht fertig – und landet schließlich, der Ermordung einer Krankenschwester beschuldigt, in einer Heil- und Pflegeanstalt. 

Der SS- Mann Grass hielt sich nicht an seine eigene Moral

Der Roman hat aber auch christliche Anspielungen, wie auch religionskritische. So wurde etwa die Beschäftigung von Grass mit dem Religionskritiker Feuerbach nachgewiesen. Seine religiöse Prägung hat Grass mehrfach deutlich gemacht und trat aber aus der Kirche aus, nach der Kritik einiger Bischöfe an der Änderung am Abtreibungsparagrafen. Vor der Veröffentlichung seiner Autobiographie „Beim Häuten der Zwiebel“ gestand er seine Mitgliedschaft bei der Waffen-SS. Dass er den selbst gesetzten moralischen Maßstäben in seinem Leben selbst nicht genügte, störte ihn kaum. 

DT/ari

Mehr über den vor fünf Jahren verstorbenen Schriftsteller Günter Grass lesen Sie in der kommenden Ausgabe der Tagespost. Holen Sie sich das ePaper dieser Ausgabe

Themen & Autoren
Redaktion Bischof Christentum Günter Grass Skandale und Affären

Weitere Artikel

Die Posse um die Umbenennung der Berliner Mohrenstraße zeigt den unheilvollen Anteil der Medien am Bildersturm, wenn sie es für eine Schlagzeile in Kauf nehmen, den Ikonoklasten Futter zu bieten.
11.07.2020, 09 Uhr
Marco Gallina

Kirche

Wer Untersuchungen behindert, macht sich nun kirchenrechtlich strafbar. Ebenso legt Franziskus Verfahrensverläufe und Zuständigkeiten fest.
26.03.2023, 14 Uhr
Meldung
Indem es für sie Partei ergreift, fällt das Moskauer Patriarchat der „Ukrainisch-Orthodoxen Kirche“ in den Rücken.
25.03.2023, 11 Uhr
Stephan Baier
Die Debatte um Johannes Paul II. hat für einige Überraschungen gesorgt. Wie geht es nun weiter?
24.03.2023, 11 Uhr
Stefan Meetschen