Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung „Die Saat des heiligen Feigenbaums"

Deutschlands Kandidat für den Auslands-Oscar

„Die Saat des heiligen Feigenbaums" zeigt die Zerrissenheit einer Familie im Iran: eine intime, familiäre Tragödie und ein erschütterndes Porträt einer Gesellschaft am Abgrund.
„Die Saat des heiligen Feigenbaums"
Foto: Films Boutique/Alamode | Najmeh (Soheila Golestani) ist zwischen der Loyalität zu ihrem Mann und der Fürsorge für ihre Töchter Rezvan (Mahsa Rostami, links) und Sana (Setareh Maleki) hin- und hergerissen.

Die Samen des heiligen Feigenbaums (Ficus religiosa), so heißt es zu Beginn des fast dreistündigen Filmes von Mohammed Rasoulof, fallen auf andere Bäume; die Äste des Ficus wickeln sich um den Wirt, und erwürgen ihn langsam. Mohammad Rasoulof versteht dies als eindrückliches Symbol für die gesellschaftlichen Strukturen in der Islamischen Republik Iran.

Lesen Sie auch:

Der streng gläubige Jurist Iman (Missagh Zareh) wird zum Untersuchungsrichter am Revolutionsgericht in Teheran ernannt. Mit dem neuen Posten kommen nicht nur Privilegien wie eine größere Wohnung, sondern auch ein machtvolles Symbol: eine Pistole, die angeblich zum Selbstschutz dienen soll. Diese Waffe wird im Laufe der dramatischen Handlung zum bedrohlichen Sinnbild der allgegenwärtigen Gewalt, die das Land und auch Imans Familie durchdringt.

Er leidet zunehmend unter der moralischen Last seines Amtes

Während Iman zunehmend unter der moralischen Last seines Amtes leidet und Paranoia entwickelt, entfaltet sich innerhalb seiner Familie ein generationenübergreifender Konflikt. Seine Frau Najmeh (Soheila Golestani) versucht, zwischen Loyalität zu ihrem Mann und der Fürsorge für ihre Töchter zu vermitteln. Die beiden jungen Frauen, Rezvan (Mahsa Rostami) und Sana (Setareh Maleki), wachsen in einer digital vernetzten Welt auf und sind zunehmend von den Protesten und der revolutionären Stimmung ergriffen. Ihre Sympathie für die Forderungen der Jina-Bewegung, die für „Frau, Leben, Freiheit“ eintritt, bringt sie in direkten Widerspruch zu den patriarchalen Strukturen, die ihr Vater unbewusst repräsentiert.

Eine zentrale Szene verdeutlicht diesen Konflikt: Beim angespannten Abendessen verteidigt Iman seine regimetreue Sichtweise mit den Worten: „Glaubt ihr nicht, dass ich es besser weiß?“ Rezvan antwortet mit bemerkenswertem Mut: „Nein, du weißt es nicht besser, weil du die Dinge von innen siehst.“ Dieser Dialog offenbart nicht nur die Risse in der Familie, sondern symbolisiert auch die Spaltung einer Nation.

Rasoulof fängt die Dynamiken dieser zerrissenen Familie mit dokumentarisch anmutender Authentizität ein. Subtile Gesten, Blicke und angespannten Dialoge lassen den inneren Druck der Figuren greifbar werden. Der Regisseur kontrastiert diese „private“ Perspektive meisterhaft mit der „politischen“ Lage im Land. Das menschenverachtende Regime wird besonders deutlich entlarvt durch die erschütternde Nebenhandlung, als eine Freundin der Mädchen in eine Demonstration gerät, brutal zusammengeschlagen und schwer im Gesicht verletzt wird. Die dokumentarischen Bilder in den sozialen Netzwerken und die zahlreichen Verhaftungen und Gefangenen im Hintergrund verstärken die beklemmende Atmosphäre.

Gedreht unter größter Gefahr im Geheimen 

Im letzten Drittel entwickelt sich der Film zu einem Paranoia-Thriller. Die Familie flieht in eine verfallene Ortschaft, einen labyrinthischen Ort voller düsterer Symbolik für die Zerstörung der Gesellschaft. Der folgenschwere Verlust der Pistole – und die damit verbundene wachsende Angst – verstärkt Imans krankhaftes Misstrauen, das schließlich zu einem explosiven und unvermeidlichen Showdown führt. Hier zeigt sich in erschreckender Deutlichkeit, wie sehr das staatlich geschürte Misstrauen selbst die engsten menschlichen Beziehungen zersetzt.

„Die Saat des heiligen Feigenbaums" wurde unter größter Gefahr im Geheimen während der Proteste im Jahr 2022 gedreht. Rasoulof musste vor der prestigeträchtigen Premiere in Cannes aus dem Iran fliehen, um einer drohenden Verhaftung zu entgehen. Die permanente Gefahr für ihn und sein mutiges Team ist in jeder Sekunde dieses außergewöhnlichen Films spürbar.

Trotz der düsteren Thematik ist der Film nicht ohne Hoffnung. In seinen finalen Momenten blendet Rasoulof auf Handyvideos, die Frauen zeigen, die ihre Kopftücher verbrennen und mit Siegeszeichen den Widerstand symbolisieren. Dieses Bild einer möglichen Befreiung bleibt nachdrücklich im Gedächtnis.

Psychologische Tiefe, brisante politische Aktualität

Mit seinem neuen Film gelingt Rasoulof ein intensives Familiendrama, das durch seine psychologische Tiefe, seine brisante politische Aktualität und seine ästhetische Brillanz besticht. Der Film zeigt die verheerenden Auswirkungen autokratischer Systeme auf die Familie und das Individuum, aber auch den ungebrochenen Mut einer jungen Generation, die sich gegen Unterdrückung auflehnt.

Rasoulofs Film wurde hauptsächlich in Deutschland produziert, und wird von Deutschland für den „Internationalen Oscar“ vorgeschlagen. Er feierte im Sommer in Cannes Premiere und wurde bei den Filmfestspielen mit mehreren Preisen ausgezeichnet. 2020 erhielt der Regisseur den Goldenen Bären der Berlinale für den Film „Doch das Böse gibt es nicht“.

Katholischen Journalismus stärken

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Stärken Sie katholischen Journalismus!

Unterstützen Sie die Tagespost Stiftung mit Ihrer Spende.
Spenden Sie direkt. Einfach den Spendenbutton anklicken und Ihre Spendenoption auswählen:

Die Tagespost Stiftung-  Spenden

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
José García

Weitere Artikel

Die Welt muss romantisiert werden: Dieser Novalis-Maxime lässt sich in der Ausstellung „Malerei und Skulptur der Romantik“ im Arp Museum nachspüren.
24.09.2025, 12 Uhr
Constantin von Hoensbroech Ulrike von Hoensbroech
Trotz Berufsverbot, Überwachung und Haft hat der iranische Regisseur Jafar Panahi für seinen heimlich gedrehten Film „Ein einfacher Unfall“ die Goldene Palme erhalten – ein starkes Zeichen ...
26.05.2025, 18 Uhr
José García

Kirche

Näher zur eucharistischen Anbetung: Adoratio machte es möglich, mit Vorträgen, Gebetszeiten und Begegnung. Auch Bischof Oster und Sophia Kuby kamen.
02.10.2025, 05 Uhr
Elisabeth Hüffer