Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Interview zur Geschichte des Kusses

Wie die katholische Kirche den Kuss salonfähig machte

Der Kommunikationswissenschaftler und Autor Hektor Haarkötter spricht in der kommenden Ausgabe der „Tagespost“ über nicht weniger als 6.000 Jahre „Kussgeschichte“.
Kommikationsexperte Haarkötter zum Kuss
Foto: Veam via www.imago-images.de (www.imago-images.de) | Was macht das Küssen eigentlich aus? Warum küsst man nicht überall auf der Welt, sondern nur in bestimmten Kulturen? Haarkötters Antwort: Küssen ist ein Akt der Kommunikation.

Bussi-Bussi-Gesellschaften, Filmküsse, Judasküsse – und mittendrin eine überraschend sinnlich daherkommende katholische Kirche: Damit beschäftigt sich der Kommunikationswissenschaftler Hektor Haarkötter in seinem literarischen Streifzug durch Geschichte und Theorie des Küssens.

Lesen Sie auch:

In „Küssen. Eine berührende Kommunikationsart“ fragt Haarkötter: Was macht das Küssen eigentlich aus? Warum küsst man nicht überall auf der Welt, sondern nur in bestimmten Kulturen? Und was verbindet Liebeskuss, Bruderkuss, Abschiedskuss, Filmkuss und den Gutenachtkuss? Seine Antwort: Küssen ist ein Akt der Kommunikation.

Haarkötter: Die katholische Kirche hat das Küssen maßgeblich gefördert

Im Interview mit „Tagespost“-Autorin Ute Cohen verdeutlicht Haarkötter, dass das Küssen mitnichten eine biologische Notwendigkeit, sondern vielmehr einen kulturellen Mehrwert darstellt. Denn nicht überall auf der Welt gilt der Kuss als geziemende Art und Weise der zwischenmenschlichen Begegnung – und interessanterweise war es für Europa gerade die katholische Kirche, die den Kurs sowohl liturgisch als auch kulturell salonfähig machte.  DT/sta

Wie sich der Kuss im Laufe der Zeit gewandelt hat und warum sich Hektor Haarkötter eine Welt ohne Küsse nicht vorstellen mag, erfahren Sie in der kommenden Ausgabe der „Tagespost.“

Themen & Autoren
Vorabmeldung Katholische Kirche Ute Cohen

Weitere Artikel

Immer mehr Menschen stellen aufgrund zahlreicher Krisenmeldungen den Nachrichtenkonsum weitgehend ein. Ist „Konstruktiver Journalismus“ die Lösung?
07.03.2023, 15 Uhr
Marco Fetke
Moral, Migration, Wokismus und Religion. Der französische Schriftsteller spricht im Dreiteiler über die wichtigen Fragen unserer Zeit.
16.07.2023, 10 Uhr
Redaktion

Kirche

Näher zur eucharistischen Anbetung: Adoratio machte es möglich, mit Vorträgen, Gebetszeiten und Begegnung. Auch Bischof Oster und Sophia Kuby kamen.
02.10.2025, 05 Uhr
Elisabeth Hüffer