Als Katholiken wissen wir: Die Welt ist ungerecht. Nicht umsonst ist etwa im „Salve Regina“ vom „Tale der Tränen“ die Rede, aus dem heraus die Gläubigen „trauernd und weinend“ die Gottesmutter um ihre Fürsprache anflehen.
Im Jammertal dürften sich derzeit auch all jene Fußballfans fühlen, die es mit der deutschen oder der schweizerischen Auswahl halten. Gegen Spanien war Deutschland vor allem in der zweiten Halbzeit die bessere Mannschaft und schied trotzdem aus. Nicht nur, dass Mikel Merino nur eine Minute vor Ende der Verlängerung mit einem sehenswerten Kopfball das Turnieraus des Teams von Bundestrainer Julian Nagelsmann besiegelte, zuvor war den Deutschen ein glasklarer Elfmeter verweigert worden. Und das, obwohl der englische Schiedsrichter Anthony Taylor eigentlich beste Sicht auf das Geschehen hatte und nicht einmal der Hilfe seines Videoassistenten bedurft hätte.
Es ist besser, Ungerechtigkeit zu erleiden, als sie zu begehen
Ähnlich erging es den Schweizern, die den biederen Engländern fußballerisch deutlich überlegen waren. Aber ein Geniestreich von Bukayo Saka, der bei Arsenal London sein Geld verdient, genügte den Engländern, um die Führung der Schweizer zu egalisieren und sich schließlich ins Elfmeterschießen zu retten. Während man früher darauf wetten konnte, dass die „Three Lions“ vom Punkt aus scheitern, haben sie nun gerade gegen die tapferen Schweizer ihren Elfmeterfluch abgelegt: Zum ersten Mal überhaupt trafen ausnahmslos alle fünf englischen Schützen und schossen ihre Mannschaft damit unverdient ins Halbfinale.
Womit können sich Schweizer und Deutsche angesichts der Ungerechtigkeit des Fußballs trösten? Vielleicht hilft die Philosophie. In Platons Dialog „Gorgias“ belehrt Sokrates seine Zuhörer darüber, dass es besser sei, Ungerechtigkeit zu erleiden, als sie zu begehen. Denn letztlich führe der Täter seiner eigenen Seele den schwersten Schaden zu. Seien wir also zusammen mit unseren eidgenössischen Leidensgenossen froh, dass unser Herz nicht für Spanien oder England schlägt. Lieber gar nicht ins Halbfinale kommen, als unverdient.
Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.