Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Psychologie und Philosophie

Charles Pépin: „Das Vergessen ist eine Frucht des Lebens“

Über den Umgang mit der Vergangenheit spricht der französische Schriftsteller Charles Pépin mit der „Tagespost“.
Stolpersteine erinnern an den Holocaust. Über den richtigen Umgang mit Erinnerungen schreibt Charles Pépin in seinem neuen Buch.
Foto: Friso Gentsch (dpa) | Stolpersteine erinnern an den Holocaust. Über den richtigen Umgang mit Erinnerungen schreibt Charles Pépin in seinem neuen Buch.

Charles Pépin, („Die Schönheit des Scheiterns“, „Sich selbst vertrauen“), spricht anlässlich seines neuen Buches „Kleine Philosophie der Begegnung“ mit der „Tagespost“. Ziel seines Buch sei es, eine starre, traumatisierende Erinnerung in eine zukunftsgestaltende Kraft zu verwandeln. Denn: Man könne, so Pépin, im Gefängnis der Erinnerung eingeschlossen sein. Dabei seien nicht die Erinnerungen an sich schlimm, sondern die Gefühle, die mit den Erinnerungen verbunden seien. „Man sollte daher die Gefühle von den Erinnerungen lösen und mit der Regel brechen, die man aus den Erfahrungen abgeleitet hat.“ Das gelinge zum Beispiel in neuen Begegnungen oder in der Literatur.

Lesen Sie auch:

Durch neue Erinnerungen könne das Gehirn rekonfiguriert werden. „Wenn ich diskutiere, liebe, handle, dann appelliere ich in der Gegenwart an meine Vergangenheit“, so Pépin. Identitäre Bewegungen sowohl bei Reaktionären als auch Woken hätten ein verkrampftes Verhältnis zur Vergangenheit; letztere zum Beispiel durch die Cancel Culture. Pépin fordert mehr Behutsamkeit, denn: „Die Vergangenheit stellt uns Fragen, aber sie gibt uns keine Antworten.“

Pépin plädiert, anders als Nietzsche nicht für das Vergessen. Dies sei nicht aktiv, sondern nur „Frucht des Lebens“. Vergessen sei kein Akt des Willens, sondern  ein Geschenk des Lebens. „Recht hat er, wenn er sagt: Man verzeiht nie, man vergisst nur. Und zwar, indem wir neue, positive Erfahrungen machen.“ DT/sdu

Über den Umgang mit dem Vergangenheit, über Tod, Träume und das Verzeihen spricht Charles Pépin im Feuilleton der kommenden „Tagespost“.

Themen & Autoren
Vorabmeldung Französische Schriftstellerinnen und Schriftsteller Friedrich Nietzsche

Weitere Artikel

Warum ein funktionierendes Gemeinwesen darauf angewiesen ist, dass seine Mitglieder tugendhaft sein wollen, und weshalb das heute nicht mehr selbstverständlich sein kann.
11.02.2023, 07 Uhr
Stefan Rehder
In Zeiten von Oberflächlichkeit empfiehlt sich ein Blick in die zeitlosen Errungenschaften unserer Kultur. Die Werke der französischen Autorin Marguerite Duras eigenen sich dafür hervorragend.
16.09.2023, 05 Uhr
Björn Hayer
Über die Liebe trotz widrigster Umstände. In Erinnerung an Marguerite Duras, die Schafferin des Films "Hiroshima, mon amour".
13.09.2023, 12 Uhr
Vorabmeldung

Kirche

Vor zehn Jahren wurde das neue Gotteslob eingeführt. Grund genug, einen Blick auf die Geschichte der Einheitsgesangbücher zu werfen.
03.12.2023, 16 Uhr
Barbara Stühlmeyer
Franziskus rächt sich an dem amerikanischen Kardinal Raymond Leo Burke. Eine Geschichte wie aus den Zeiten des „Grafen von Monte Christo“.
01.12.2023, 11 Uhr
Guido Horst