Feuilleton

Geschaffen für den Naumburger Dom, von der UNESCO nach Rom vertrieben: Der Cranach-Triegel-Altar hat eine Heimstätte in der Kirche der schmerzhaften Muttergottes gefunden.
05.11.2025, 10 Uhr
Maximilian Welticke
Der Heilige Vater formuliert ein Plädoyer für eine Kirche der wahren Gemeinschaft. Für die Botschaft wählte er einen besonderen Ort.
03.11.2025, 17 Uhr
Henry C. Brinker
Was früher nach festen Regeln und Ritualen ablief, wird heute immer mehr zum Spielball von individuellem Geschmack. Über den Wandel im Umgang mit dem Tod.
01.11.2025, 11 Uhr
Jakob Naser
Das Berliner Ensemble präsentiert „K. Ein talmudisches Tingeltangel rund um Kafkas Process“- nach Franz Kafka mit Musik von Bach über Schumann bis zu jiddischem Vaudeville.
31.10.2025, 07 Uhr
Gerhild Heyder
Blick auf das „Walchensee-Skizzenbuch“.
Die Lovis Corinth-Ausstellung im  Kunstforum Ostdeutsche Galerie Regensburg präsentiert den Maler als Vertreter einer leidenschaftlich-heftigen Pinselfaktur.
03.11.2025, 07  Uhr
Markus Bauer
Priester Petr Machacek und Altardiener der Gemeinde St. Johannes in Brünn bei einer Rorate Caeli Messe, die im Advent und bei Gesang und Kerzenschein gefeiert wird.
Gesang gehört zum christlichen Gottesdienst dazu. Es schließt das Sinnliche des Affekts in das Geistige des Wortes ein.
01.11.2025, 05  Uhr
Lorenz Jäger
Außenpolitikkorrespondent Stephan Baier, junge Frau mit Kopftuch in Schule
Österreichs Bundesregierung will ein Kopftuchverbot an Schulen für Mädchen bis zur Religionsmündigkeit. Die Kontroverse darüber war unvermeidbar.
27.10.2025, 11  Uhr
Stephan Baier
Künstlerin Karin Kneffel
Die Deutsche Bischofskonferenz und das Zentralkomitee der deutschen Katholiken feiern die Künstlerin Karin Kneffel – und weichen dem Verstörenden in ihren ...
27.10.2025, 16  Uhr
Henry C. Brinker
Die Versuchung des hl. Antonius, Pieter Brueghel d.J., 1600
Flauberts Antonius ist weniger von sinnlichen Versuchungen als von Zweifeln gequält: Durch die positivistische Wissenschaft, deren Erkenntnisse dem Glauben ...
02.11.2025, 09  Uhr
Hartmut Sommer
Seine Wurzeln sind münsterländisch: In der Benediktiner-Klosterabtei St. Joseph in Gerleve wurde Robert Spaemann getauft.
Für den Priestersohn und Philosophen Robert Spaemann war die Wahrheit, nicht die Wirklichkeit, das Maß. Eine Erinnerung.
31.10.2025, 17  Uhr
Friedemann Richert
Anbetung des Heiligen Sakraments durch Papst Leo XIV.: Auch im Gebet für den Frieden spüren wir den „Funken der ewigen Transzendenz“.
Zwischen Bitte, Lob und Schweigen: Das Gebet durchzieht die Religionen als uralte, stets neue Form der Begegnung zwischen Mensch und Transzendenz.
25.10.2025, 19  Uhr
David Engels
Auf der Wartburg prangt das Kreuz, das konservative Protestanten anlässlich des Reformationstages wieder ins Zentrum des Glaubens rücken wollen.
Konservative Protestanten rufen zum 31. Oktober zur Rückbesinnung auf das Kreuz Christi als Zentrum des Glaubens auf. Doch die Landeskirche schweigt.
25.10.2025, 05  Uhr
Tobias Klein
Mehr laden