Geschaffen für den Naumburger Dom, von der UNESCO nach Rom vertrieben: Der Cranach-Triegel-Altar hat eine Heimstätte in der Kirche der schmerzhaften Muttergottes gefunden.
Was früher nach festen Regeln und Ritualen ablief, wird heute immer mehr zum Spielball von individuellem Geschmack. Über den Wandel im Umgang mit dem Tod.
Das Berliner Ensemble präsentiert „K. Ein talmudisches Tingeltangel rund um Kafkas Process“- nach Franz Kafka mit Musik von Bach über Schumann bis zu jiddischem Vaudeville.
Die Menschen des baltischen Staates sind immun gegen russische Propaganda - auch gegen Narrative, die für Konservative hierzulande anziehend wirken können.
Die Lovis Corinth-Ausstellung im Kunstforum Ostdeutsche Galerie Regensburg präsentiert den Maler als Vertreter einer leidenschaftlich-heftigen Pinselfaktur.
Das Germanische Nationalmuseum wirft einen Blick auf die Netzwerke der frühen Neuzeit. Glanz und Elend der Globalisierung werden gleichermaßen beleuchtet.
Die Deutsche Bischofskonferenz und das Zentralkomitee der deutschen Katholiken feiern die Künstlerin Karin Kneffel – und weichen dem Verstörenden in ihren ...
Flauberts Antonius ist weniger von sinnlichen Versuchungen als von Zweifeln gequält: Durch die positivistische Wissenschaft, deren Erkenntnisse dem Glauben ...