Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Kabarettistin

Erneute Antisemitismus-Vorwürfe gegen Lisa Eckhart

Nach einer Babypause ist die provokative Kabarettistin mit ihrem überarbeiteten Programm „Die Vorteile des Lasters“ zurück.
Kabarettistin Lisa Eckhart
Foto: Axel Heimken (dpa) | Schon im vergangenen Jahr wurden der Österreicherin Antisemitismus, Sexismus und Homophobie vorgeworfen.

Lisa Eckhart ist zurück. Nach einer Babypause ist die 29-jährige Kabarettistin mit ihrem überarbeiteten Programm „Die Vorteile des Lasters. Ungenierte Sonderausgabe“ auf die Bühnen zurückgekehrt. Sogleich hagelt es auf Twitter wieder Antisemitismus-Vorwürfe. Diese beziehen sich auf Eckharts Witz: „Wieso sind in Sachen Humor die Juden den Frauen zwei Nasenlängen voraus?“ fragt sie in ihrer Show. Damit spielt sie auf das Klischee von der angeblich langen Nase von Juden an. Es ist ein Stereotyp, der auf den judenfeindlichen Karikaturen der Nazis tausendmal zu sehen war. Der Journalist der „Jüdischen Allgemeinen“, Philipp Peyman Engel, twitterte etwa: „Das ist einmal mehr lupenreiner Antisemitismus“. 

Von Literaturfestival ausgeladen

Schon im vergangenen Jahr wurden der Österreicherin Antisemitismus, Sexismus und Homophobie vorgeworfen. Für diese Verstöße gegen die „politische Korrektheit“ wurde sie letzten Sommer von einem Literaturfestival in Hamburg ausgeladen. Der Festivalchef des „Harbour Front Festivals“ gab den Drohungen des „Schwarzen Blocks“ der Antifa nach, wofür die Veranstalter viel Kritik ernteten. 

Lesen Sie auch:

In ihrem aktuellen Programm thematisiert die Provokateurin unter anderem Gott, Sünde und die Kirche. „Es war nicht alles schlecht unter Gott. Gut war zum Beispiel, dass alles schlecht war. Alles, was man tat, war Sünde. Wir waren alle gute Christen und hatten einen Heidenspaß.“, lautet ein Auszug aus „„Die Vorteile des Lasters. Ungenierte Sonderausgabe“.  DT/esu

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Antisemitismus Lisa Eckhart

Weitere Artikel

Ähnlich wie Calvinisten vertreten Woke eine Prädestinationslehre. Deswegen wird frenetisch nach Opferkategorien gesucht, in die man womöglich selbst fallen könnte.
22.04.2025, 07 Uhr
Sebastian Moll
Der katholische CDU-Politiker Manuel Hagel will Ministerpräsident von Baden-Württemberg werden. Könnte aus dem Mann aus dem „Ländle“ das neue Gesicht einer werteorientierten Union werden?
22.10.2025, 20 Uhr
Sebastian Sasse

Kirche

Das Glaubensdikasterium bekräftigt ein Ratzinger-Urteil aus dem Jahr 1996. Was „Mittlerin der Gnaden“ bedeutet und warum man immer von der „Mutter der Glaubenden“ sprechen darf.
04.11.2025, 11 Uhr
Guido Horst
In der kommunistischen Tschechoslowakei wirkte er in der Untergrundkirche: Nun ist der emeritierte Prager Erzbischof und Kardinal verstorben.
04.11.2025, 09 Uhr
Meldung
Das Synodale Nationalgremium nimmt Formen an. Trotz päpstlicher Weisungen schafft die Kirche in Deutschland Fakten jenseits des kirchlichen Lehramts. Eine Chronologie.
03.11.2025, 16 Uhr
Dorothea Schmidt
Die „wahllose Gewalt gegen Frauen und Kinder“ erfülle ihn mit großem Schmerz: In einem Appell wendet sich Leo XIV. an die internationale Gemeinschaft.
03.11.2025, 11 Uhr
Meldung