Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Pridemonth

Ein Eigentor für den Regenbogen

Pride und König Fußball treffen aufeinander. Birgit Kelle durchleuchtet das regenborgenfarbige Fußballstadion und nimmt einen Ausblick auf die WM vor.
Fußball-EM - Alianz Arena
Foto: Federico Gambarini (dpa) | Birgit Kelle kritisiert in ihrer Kolumne den Gratismut der LGBT- Aktivisten. Das Münchner Stadion darf beim EM-Spiel der deutschen Mannschaft gegen Ungarn am Mittwoch nicht in Regenbogen-Farben beleuchtet werden.

Über den „Pride-Month“ im Fußball schreibt Birgit Kelle in ihrer kommenden Ausgabe der Kolumne „Ungeschminkt“. Der Monat an sich, so die Erfolgsautorin, bedeute, dass sich der Aktivist, der Politiker und das Unternehmen dekorativ in Regenbogenfarben hüllen könne. Man zeige so mit Stolz, nicht heterosexuell zu sein oder täusche es zumindest um Beifall heischend an.

Lesen Sie auch:

Keine Politik

Lebendig beschreibt Kelle, wie einzelne Protagonisten hier mit der UEFA in Konflikt geraten, die vorschreibt, dass es politische Botschaften in den Stadien gar nicht geben dürfe. Mit deutlichen Worten geißelt Kelle den Gratismut in Deutschland ein Stadion in Regenbogenfarben zu beleuchten. Alternativ rät Birgit Kelle dazu die Fußball WM in Katar für ausgiebige LBGT- Werbung zu nutzen. Ferner regt die Autorin weitere politische Sportevents an. Schließlich gibt es weltweit reichlich Diskriminierung. Dass Birgit Kelle ihre Vorschläge bei allem Ernst immer mit einem Augenzwinkern macht, lässt hoffen, dass der Ernst des Themas den Leser nicht völlig überwältigt. DT/pwi

Lesen Sie in der Kolumne „Ungeschminkt“ in der kommenden Ausgabe der Tagespost unter anderem eine Anregung, wie man die Nationalhymne gendergerecht singen könnte. Das Epaper können Sie 

Themen & Autoren
Vorabmeldung Birgit Kelle

Weitere Artikel

Danke, Désiré Doué: christlicher Bekennermut unter Fußballern ist, folgt man den Öffentlich-Rechtlichen, ganz bedenklich. Und doch so schön.
02.06.2025, 11 Uhr
Jakob Ranke
Die Bestsellerautorin klagt an: „Generation Depression, krank und dick, schuldig, Versuchskaninchen, Analphabet, Opfer“ – bei den Jüngsten haben die Corona-Jahre tiefe Spuren hinterlassen.
24.07.2025, 17 Uhr
Stefan Fuchs

Kirche

Für Todesstrafe und gegen Abtreibung zu sein, ist kaum pro-life, findet der Papst. Was gibt es daran zu meckern? Auch die Kirche lernt dazu.
02.10.2025, 18 Uhr
Stefan Rehder
Der ehemalige Pfarrer von Hauzenberg, der wegen Alkoholmissbrauch in der Jugendarbeit vorläufig suspendiert worden war, will nun aus den Priesterstand entlassen werden.
02.10.2025, 14 Uhr
Meldung
Herausgefordert von Biotechnik und Künstlicher Intelligenz: Die Unantastbarkeit der Menschenwürde war Thema eines Symposiums der beiden Ratzinger-Schülerkreise in Rom.
02.10.2025, 11 Uhr
Maximilian Welticke
Näher zur eucharistischen Anbetung: Adoratio machte es möglich, mit Vorträgen, Gebetszeiten und Begegnung. Auch Bischof Oster und Sophia Kuby kamen.
02.10.2025, 05 Uhr
Elisabeth Hüffer