Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Cambrai

Die schwierige Geschichte des François Fénelon

Vor 370 Jahren wurde François Fénelon geboren – ein Streiter für die Gegenreformation und Verteidiger der reinen Gottesliebe.
Erzbischof von Cambrai - François Fénelon
Foto: retet | Grabskulptur von François Fénelon.

Als Missionar der Gegenreformation, als Prinzenerzieher und später Erzbischof von Cambrai hat François Fénelon an den großen intellektuellen Diskussionen seiner Zeit teilgenommen. Es war die Epoche der absolutistischen Herrschaft Ludwig XIV., dessen Regentschaft die gesamte Lebenszeit Fénelons über andauerte und Frankreich in eine schwere Krise stürzte.

Lesen Sie auch:

Fénelon kritisierte den Absolutismus wie den Hedonismus und stritt dagegen für die selbstlose reine Liebe zu Gott. Über den inspirierenden Austausch über die „reine Liebe“ mit der Mystikerin Madame Guyon und mit Jacques Bénigne Bossuet, dem einflussreichen Bischof von Meaux, wurde Fénelon selbst zu einem Meister der mystischen Theologie.

Kritik bleibt nicht verborgen

Doch die Kritik am Absolutismus blieb am Hof nicht verborgen uns so wurde er aus dem Umfeld des Königs verbannt. Seine Diözese Cambrai durfte er nicht mehr verlassen. Ältere Biographen haben ihn idealisiert, seine Gegner legten ihn eher verkürzt aus. Erst der 18-bändige Briefwechsel (1972-2007) ermöglichte ein klares Bild über sein leben und Denken.

Der freie Autor und Übersetzer Hartmut Sommer ist der Verfasser der ersten deutschprachigen Fénelon-Biographie, die im April 2022 im Patrimonium-Verlag erscheinen wird. DT/ari

Lesen Sie eine Rezension über die Biografie von Erzbischof von Cambrai François Fénelon von Hartmut Sommer in der kommenden Ausgabe der Tagespost.

Themen & Autoren
Vorabmeldung Erzbischöfe François de Salignac de la Mothe-Fénelon Ludwig XIV.

Weitere Artikel

Jean Bart aus dem nordfranzösischen Dünkirchen war ein berühmt-berüchtigter Pirat im Dienst des Sonnenkönigs. In der Église Saint-Éloi hat er ein Ehrengrab.
30.05.2025, 17 Uhr
Andreas Drouve
So bekannt der Hauptvertreter des Surrealismus auch war - den katholischen Glauben des spanischen Malers kennen nur wenige.
04.04.2025, 05 Uhr
Stefan Groß-Lobkowicz

Kirche

Näher zur eucharistischen Anbetung: Adoratio machte es möglich, mit Vorträgen, Gebetszeiten und Begegnung. Auch Bischof Oster und Sophia Kuby kamen.
02.10.2025, 05 Uhr
Elisabeth Hüffer