MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Prag

Ein Zeichen der Gegenreformation

Überraschende Nachricht aus Prag: Wird die Mariensäule am Altstädter Ring wieder erstehen?
Wird die Prager Mariensäule am Altstädter Ring wieder erstehen?
Foto: dpa | Der tschechische Bildhauer Petr Váòa arbeitete seit langem an einer Wiederherstellung der Säule, nun hat sich der Prager Magistrat dafür ausgesprochen.

Nur wenige Touristen auf dem Prager Altstädter Ring wissen noch, dass dort seit 1650 bis 1918 eine barocke Mariensäule stand; drei Jahre sogar neben dem Hus-Denkmal, das im Ersten Weltkrieg 1915 zum 500. Todestag des böhmischen Reformators errichtet wurde. Polizei schritt gegen Wiedererrichtung ein Nur sechs Tage nach der Ausrufung der Tschechoslowakischen Republik am 28. Oktober 1918 wurde am 3. November die Mariensäule gestürzt, als „Wiedergutmachung für die Schlacht am Weißen Berg“ am 8. November 1620. Nur wenige Bruchstücke der Säule sind erhalten; etliche Teile liegen in der nahen Moldau. Erst 1990, also nach der Samtenen Revolution, wurde eine „Gesellschaft für die Wiedererrichtung der Mariensäule“ ...

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht