Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Berlin

Die Ökologie des Menschen

Ein ganzheitliches Verständnis von Ökologie darf den Menschen und seine Bedürfnisse nicht ausklammern. . Ein Besuch im Kloster der glücklichen Kühe.
Kloster der glücklichen Kühe
Foto: Andrea Warnecke (dpa-tmn) | Tobias Klein über das ganzheitliche Verständnis von Ökologie.

Anja Hradetzky betreibt mit ihrem Mann Janusz auf einem Hof im Nationalpark Unteres Odertal, nahe der deutsch-polnischen Grenze, „wesensgemäße Milchviehhaltung“. In ihrem autobiographischen Buch „Wie ich als Cowgirl die Welt bereiste und ohne Land und Geld zur Bio-Bäuerin wurde“ schildert sie unter anderem, wie sie auf einer Ranch in Kanada die Grundprinzipien der „Low Stress Stockmanship“ erlernte – einer Methode der Herdenführung, die das natürliche Verhalten der Rinder berücksichtigt. Über ihre Lehrmeisterin, die Rancherin Kelly, schreibt sie, diese habe auf sie „wie eine Äbtissin in einem Orden“ gewirkt, „der sich einen natürlichen Umgang mit Tieren verordnet hatte. Ihr Ordensgewand war der dunkelblaue Overall. Und statt einer Haube trug sie eine Wollmütze.“

Sehnsucht nach einem Leben in "klösterlicher" Abgeschiedenheit und Schlichtheit

Diese Analogie mag überraschend wirken, stellt in Anja Hradetzkys Buch aber keinen Einzelfall dar. Ein Bio-Bauer, bei dem sie im Rahmen ihres Freiwilligen ökologischen Jahres ein Seminar besucht, erinnert die Autorin an Franz von Assisi („Hätte er einen Heiligenschein gehabt, hätte das auch gepasst“); wiederholt äußert sie die Sehnsucht nach einem Leben in „klösterlicher“ Abgeschiedenheit und Schlichtheit; ihr erstes Praktikum im Rahmen ihres Ökolandbau-Studiums absolviert sie in einer überkonfessionell-christlichen Kommunität, die Selbstversorger-Landwirtschaft betreibt. Diese wiederholten Bezugnahmen auf christliche Spiritualität und Glaubenspraxis wirken – auch wenn kaum einmal näher darauf eingegangen wird – umso auffälliger, als sie die verbreitete Klischeevorstellung Lügen strafen, die gesamte „Öko-Szene“ sei, sofern sie überhaupt eine spirituelle Ader habe, eher esoterisch, pantheistisch oder neopagan ausgerichtet.

DT/mee (jobo)

Tobias Klein über das christliche Verständnis von Ökologie. Lesen Sie den ganzen Text in der aktuellen Ausgabe der "Tagespost" vom 29. Mai 2019.

Themen & Autoren
Tobias Klein Christliche Spiritualität Franz von Assisi Äbtissinen und Äbte

Weitere Artikel

Der zweite Kongress zur Theologie des Leibes zeigte: Der menschliche Leib ist ein Ort göttlicher Gnade – und christliche Spiritualität stets eine Spiritualität des Leibes.
18.09.2025, 11 Uhr
Sina Hartert
Der Sprengstoff konnte ihr nichts anhaben: Eine Marienstatue in Köln überlebte unversehrt den Zweiten Weltkrieg. Heute bringen täglich Menschen Gebetsanliegen zu ihr.
25.11.2025, 16 Uhr
Jonathan Prorok Senlin Du Elisabeth Hüffer

Kirche

Der maronitische Patriarch Béchara Pierre Kardinal Raï sieht den Libanon als „Land des Dialogs und des islamisch-christlichen Zusammenlebens“.
27.11.2025, 09 Uhr
Stephan Baier
Wechselseitige Besuche seien „Bausteine im ökumenischen Miteinander“, meint der griechisch-orthodoxe Metropolit Arsenios Kardamakis zum bevorstehenden Besuch Papst Leos XIV.
26.11.2025, 16 Uhr
Stephan Baier
Pater Joshy George Pottackal wird ab dem 15. März neuer Weihbischof des Bistums Mainz und dort künftig als Bischofsvikar für die Orden zuständig sein.
26.11.2025, 21 Uhr
Meldung
Ab dem 1. Dezember finden Sie hier unseren Adventskalender mit geistlichen Impulsen zum Tagesevangelium, adventlichen Kunstwerken und vorweihnachtlicher Musik.
26.11.2025, 09 Uhr