Feuilleton

„Der Weltraum, unendliche Weiten ...“

Astrophysiker Ralph Neuhäuser erklärt im Interview mit Tagespost-Sonderkorrespondent Stefan Rehder, warum es vom Planeten Erde kein Entkommen gibt.
Astrophysiker Ralph Neuhäuser erklärt im Interview, warum es vom Planeten Erde kein Entkommen gibt.

Science-Fiction-Serien wie „Star Trek“ faszinieren viele Menschen. Manche träumen gar von Reisen durch das All und der Suche nach einer zweiten Erde. Was Exoplaneten sind und warum ihre Besiedlung – Stephen Hawking zum Trotz – immer Science-Fiction bleiben wird, erklärt der Astrophysiker Ralph Neuhäuser, Direktor des  Astrophysikalischen Instituts und der Sternwarte der Universität Jena.

„Bei jedem Flug in den Weltraum muss zunächst die Schwerkraft der Erde überwunden werden. Das braucht sehr viel Energie. Abgesehen von der Lebenserhaltung für die Menschen ist dieser hohe Energiebedarf das Teuerste an der Raumfahrt. Viele Menschen umsiedeln zu wollen, würde sehr also viel Energie und Ressourcen benötigen. Stattdessen sollten wir mit unserem Planeten vorsichtig und nachhaltig umgehen und keine selbst-gestrickten Desaster riskieren. Dann werden wir auch auf der Erde noch lange leben können“, so der Wissenschaftler.

reh / jbj

Das ganze Interview mit Tagespost-Sonderkorrespondent Stefan Rehder lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der Tagespost.

Themen & Autoren
Stephen Hawking

Weitere Artikel

Das geht, wie das ausführliche Interview zeigt, dass „Tagespost“-Korrespondent Stefan Rehder mit der US-Lebensrechts-Aktivistin Terrisa Bukovinac anlässlich des diesjährigen „Marsch für das ...
21.09.2022, 13 Uhr
Vorabmeldung
Ein faszinierender und seltsamer Ort zugleich: Die Menschen wird es in den kommenden Jahren verstärkt buchstäblich zu den Sternen ziehen. Doch nicht alle von ihnen kommen in Frieden.
21.10.2022, 07 Uhr
Stefan Ahrens
Dass hirntote Schwangere Kinder austragen können, ist wissenschaftlich belegt. In einem makabren Aufsatz schlägt eine Bioethikerin vor, aus der Not eine Tugend zu machen.
22.03.2023, 10 Uhr
Vorabmeldung

Kirche

Die Debatte um Johannes Paul II. hat für einige Überraschungen gesorgt. Wie geht es nun weiter?
24.03.2023, 11 Uhr
Stefan Meetschen
Dokumente sollen nicht bestätigen, dass „Missbrauchspriester“ Saduś ein Pädophiler gewesen sei – Aktuelle Umfrage: Mehr Polen betrachten Johannes Paul II. als Autorität.
24.03.2023, 09 Uhr
Stefan Meetschen
Placido Riccardi trat am 12. November 1866 in Sankt Paul vor den Mauern in den Benediktinerorden ein und legte am 19. Januar 1868 die einfachen Gelübde ab.
24.03.2023, 21 Uhr
Claudia Kock
Der Campo santo in Rom hat einen neuen Rektor: Konrad Bestle, Augsburger Priester und bisheriger Kurat der deutschsprachigen römischen Pfarrgemeinde Santa Maria dell’Anima.
23.03.2023, 21 Uhr
Guido Horst