Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Cancel Culture

Das englische Bildungsministerium greift ein

Regierungsbeauftragter für Redefreiheit in England ernannt.
Houses of Parliament, London
Foto: IMAGO/Vuk Valcic (www.imago-images.de) | Redefreiheit an Universitäten zu schützen, ist jetzt in England eine Aufgabe der Politik. Dazu wurde ein Beauftragter ernannt.

An englischen Universitäten ist die freie Rede in den letzten Jahren zunehmend gefährdet. Deshalb hat die englische Regierung nun die Notbremse gezogen und einen Beauftragten ernannt, der dafür sorgen soll, dass in öffentlichen Debatten im Bildungsbereich die akademische Freiheit, alle Standpunkte zu äußern und zu diskutieren, wieder gewährleistet ist. Der neue „free speach champion“ Arif Ahmed sicherte zu, dass er sich auf dem Feld der derzeit geführten Kulturkriege nicht positionieren und auch nicht die von der Regierung vertretenen Ansichten bevorzugt vertreten werde.

Lesen Sie auch:

Teil des Gesetzes

Die Einrichtung eines Beauftragten für freie Rede war vom englischen Bildungsministerium im Jahr 2021 als Teil der Gesetzesvorlage für die universitäre Bildung beschlossen worden. Arif, der in Cambridge eine Professur für Philosophie innehat, ist nicht nur für die Durchsetzung der nach seinen Worten stark bedrohten Redefreiheit zuständig. Er wird innerhalb seiner neuen Aufgabe auf Untersuchungen einleiten, wenn es Hinweise darauf gibt, dass Redner aufgrund der von ihnen vertretenen Standpunkte wieder ausgeladen oder Veranstaltungen gestört werden.

Das am 11. Mai in Kraft getretene neue Gesetz sieht in diesem Fall Sanktionen für die betreffenden Universitäten vor. Als Verstöße gegen die Redefreiheit gelten laut Arif das sogenannte „nonplatforming“, also den generellen Ausschluss bestimmter Redner aber auch verpflichtendes Training gegen als ideologische Vorurteile gekennzeichnete Überzeugungen für Angestellte, Professoren und Studenten. Auch die Disziplinierung von Lehrbeauftragten für ihre Aktivitäten in den sozialen Netzwerken fällt unter Einschränkung der Redefreiheit.

Redefreiheit und Klagefreiheit

Konkret bedeutet dies, dass beispielsweise Katholiken, die in den sozialen Netzwerken Glaubensüberzeugungen zum Ausdruck bringen, deshalb nicht mehr wie bisher gekündigt werden dürfen. In der Diskussion stehen auch Geheimhaltungsvereinbarungen, die in England derzeit genutzt werden, um zu verbieten, dass Angestellte oder Studenten unsachgemäße interne Debatten oder Mobbing in die Öffentlichkeit tragen. In einem Blogpost des Bildungsministeriums hieß es hierzu: „Studenten, Angestellte und eingeladene Redner werden in der Lage sein, Beschwerden vor Gericht zu bringen, wenn sie der Ansicht sind, dass sie aufgrund der Äußerung ihrer Ansichten benachteiligt worden und ihre Rechte gesetzwidrig eingeschränkt worden sind.“ DT/bst

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Barbara Stühlmeyer

Weitere Artikel

Ist sie politisch oder individuell? Betrachtung eines neuen Buches zum Phänomen der Langeweile.
17.09.2023, 11 Uhr
Barbara Stühlmeyer
Laut einem neuen Buch von Soziologin Silke Ohlmeier ist Langeweile eine Sache der ganzen Gesellschaft, nicht des Individuums. Barbara Stühlmeyer schaut kritisch auf Ohlmeiers These.
11.09.2023, 16 Uhr
Meldung

Kirche

Und: Zur Euthanasie „habe ich Macron meine Meinung gesagt.“ – Franziskus ist vom Mittelmeer-Treffen in Marseilles zurückgekehrt.
24.09.2023, 11 Uhr
Meldung
Die Theologie des Leibes nach Johannes Paul II. stand im Mittelpunkt einer Tagung im niederösterreichischen Gaming.
24.09.2023, 13 Uhr
Johannes Wieczorek
Deutsche Politiker und kirchliche Vetreter: Das Weltfriedenstreffen von Sant'Egidio in Berlin bleibt nicht folgenlos.
24.09.2023, 07 Uhr
Oliver Gierens
Im letzten Abendmahl hat Jesus seine freiwillige Selbsthingabe vorweggenommen.
23.09.2023, 14 Uhr