Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Feuilleton

Arvo Pärt Centre bewahrt das Erbe des Komponisten

Die Ziele des Zentrums in Estland gehen weit über die bloße Verwaltung des Erbes von Arvo Pärt hinaus; man will sein Werk aktiv an die kommenden Generationen weitergeben.
Arvo Pärt
Foto: dpa | Der estnische Komponist Arvo Pärt bringt mit schlichten Tönen die christliche Seele Europas zum Klingen.

Das neue Arvo Pärt Centre liegt etwa 35 Kilometer westlich der estnischen Hauptstadt Tallinn auf einer Halbinsel vor Laulasmaa, wo Pärt auch wohnt. 8,3 Millionen Euro hat sich der estnische Staat das Gebäude kosten lassen, was für ein Land von gerade mal 1,3 Millionen Einwohnern keine kleine Investition ist. Darin spiegelt sich auch die besondere Bedeutung, die der heute 83-jährige Pärt nicht nur für Estland hat.

Von den Kommunisten erzwungene Emigration

1979 hatten die Kommunisten seine Ausreise aus dem damals noch zur Sowjetunion gehörenden Heimatland erzwungen, weil sein offen religiöses Bekenntnis quer stand zur staatlichen Ideologie. Pärt lebte danach fast dreißig Jahre in Berlin, bis er sich im Jahr 2010 zur Rückkehr nach Estland erschloss. Hier wollte er auch sein Werk wissen, das stark von diesem Bekenntnis geprägt ist.

Pärt ist heute der weltweit am meisten aufgeführte Gegenwartskomponist

Pärts Musik vereint auf ihre ganz eigene Weise, was in der Gegenwart häufig gegeneinander ausgespielt wird: Zugänglichkeit und einen hohen konstruktiven Anspruch, ein dienendes Verhältnis gegenüber den vertonten Texten und eine eigene, sofort wiedererkennbare kompositorische Handschrift, eine deutliche christliche Intention und eine hohe Anziehungskraft auch für säkulare Zeitgenossen. Unter den lebenden Komponisten aus dem klassischen Bereich gilt Pärt heute als der weltweit am meisten aufgeführte.

DT (ari/jbj)

Warum Popmusikfans den Komponisten ebenso für sich entdecken wie eher klassisch orientierte Hörer legt Michael Stallknecht in seinem Beitrag dar. Lesen Sie ihn in der Ausgabe der „Tagespost“ vom 25. Oktober 2018.

Themen & Autoren
Arvo Pärt Christentum Säkularisation

Weitere Artikel

In der Region Québec, an der rauen Küste von Kap Crow, erwartet die Besucher ein besonderes Marienheiligtum: ein kanadisches Lourdes
25.11.2025, 13 Uhr
Andreas Drouve
Die Menschen beweisen in ihrer Art zu trauern, wie sie trotz Säkularisierung christlich geprägt sind. Die Sicherheitsbehörden müssen schnell beweisen, dass sie noch Herr der Lage sind.
23.12.2024, 11 Uhr
Sebastian Sasse
Zwischen Bitte, Lob und Schweigen: Das Gebet durchzieht die Religionen als uralte, stets neue Form der Begegnung zwischen Mensch und Transzendenz.
25.10.2025, 19 Uhr
David Engels

Kirche

Die drei Xaverianer-Missionare Luigi Carrara, Vittorio Faccin und Giovanni Didonè und der Priester Albert Jouvert wurden 1964 in der Demokratischen Republik Kongo ermordet.
27.11.2025, 21 Uhr
Claudia Kock
Rom bekennt sich zur Ökumene und zum interreligiösen Dialog. Der Papst wird in beidem dicke Bretter bohren müssen.
27.11.2025, 11 Uhr
Guido Horst