Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Washington, D.C.

US-Theologe Weigel: Deutschland fällt vom Glauben ab

In einem Beitrag für die "Tagespost" plädiert der Publizist und Theologe George Weigel für eine gemeinsame Rückbesinnung der Bischöfe auf deren Verantwortung für die Weltkirche. Dazu sei es dringend nötig, Bischof Bätzing von Illusionen zu befreien.
George Weigel: Deutschland fällt vom Glauben ab
Foto: IN

Der amerikanische Publizist und Papstbiograf, George Weigel, hält die Zeit reif für eine brüderliche Zurechtweisung der deutschen Bischöfe durch den Weltepiskopat. Weigel erinnert an diese in der Tradition der Kirche verwurzelte Praxis:  „Ortsbischöfe in der Mitte des ersten Jahrtausends glaubten einer weltweiten Gemeinschaft anzugehören und gemeinsam Verantwortung für diese zu tragen.“

Lesen Sie auch:

Rückbesinnung auf die gemeinsame Verantwortung der Bischöfe für die Weltkirche

Diese Vorstellung von der gemeinsamen Verantwortung der Bischöfe für die Weltkirche sei im Zweiten Vatikanum in den Beschlüssen über bischöfliche  Kollegialität wieder aufgenommen worden. Aus Weigels Sicht ist es „dringend erforderlich“, sich neu auf diese Praxis zu besinnen, da die Kirche in Deutschland immer weiter vom Glauben abzufallen scheine: ein Leugnen der Wahrheiten des katholischen Glaubens lasse ein dräuendes Schisma befürchten. Das Instrument dafür sei der Synodale Weg.

In diesem Zusammenhang kritisiert der Biograf Johannes Pauls II. das Vorhaben,  sexuelle Orientierungen und die Wiederverheiratung nach Scheidung neu zu bewerten. Die Vorstellung mancher Teilnehmer des Synodalen Wegs, dass es „nicht die eine Wahrheit, der religiösen, sittlichen und politischen Weltbewährung und nicht die eine Denkform, die den Anspruch auf Letztautorität erheben kann“ gebe, ist in Weigels Augen Abfall vom Glauben. 

Bischof Bätzing desillusionieren

Es sei daher dringend erforderlich, Bischof Bätzing von der Illusion zu befreien, dass er, die große Mehrheit der deutschen Bischöfe und die aufgeblähte deutsche Kirchenbürokratie die mutigen Pioniere eines neuen Katholizismus seien. Die oberste Verantwortung liege hier beim Bischof von Rom. Doch auch andere Bischöfe in der Weltkirche sollten Bischof Bätzing ihre schwere Sorge „über den zersetzenden Charakter des Grundtexts des Synodalen Wegs“ mitteilen.  DT/reg

Lesen Sie den ausführlichen Beitrag in der kommenden Ausgabe der Tagespost.

Themen & Autoren
Vorabmeldung Bischof George Weigel Glaube Johannes Paul II. Katholizismus Kirchen und Hauptorganisationen einzelner Religionen Wahrheit

Weitere Artikel

Von wegen, der Glaube ist tot: Der katholische Fernsehsender KTV bringt eine beeindruckende Dokumentation über den Aufbruch der Kirche im Osten Deutschlands heraus.
19.07.2025, 10 Uhr
Dorothea Schmidt
Wie das katholische Bild von Sexualitä heute Menschen berührt, warum „die alten Männer in Rom“ viel zu sagen haben  und die Lehre der Kirche alles andere als eine weltfremde Spaßbremse ist.
14.07.2024, 19 Uhr
Lucia Hauser
Fast 18.000 Personen lassen sich an Ostern taufen – so viele wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Die meisten sind jünger als 35. Viele haben über die sozialen Medien zum Glauben gefunden.
14.04.2025, 17 Uhr
Meldung

Kirche

In Rom hatte Arnold Schwarzenegger seinen großen Auftritt und trifft heute mit Leo XIV. zusammen. Anlass ist eine Klima-Konferenz im Geist von Papst Franziskus.
01.10.2025, 09 Uhr
Guido Horst