Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Wien

Über Glaubensdinge kann nicht "abgestimmt" werden

Auf die Forderung nach mehr Gebet in den Entscheidungsprozessen des Synodalen Weges antworteten zugehörige Gemeinde- und Pastoralreferenten, auch Mehrheitsentscheidungen seien geistliche Prozesse. Die Theologin Marianne Schlosser meint aber, dass Abstimmungen nicht an sich "geistlich" seien , sondern erst im Licht Gottes dazu gemacht werden müssten.
Entscheidungsprozesse können zwar geistlich sein, ersetzen aber nicht das Gebet
Foto: Lumina Images (51704428) | Entscheidungsprozesse können zwar geistlich sein, ersetzen aber nicht das Gebet, sondern setzen es vielmehr voraus.

„Geistlich“ heißt: vom Heiligen Geist geleitet, bewirkt oder durchwirkt. Das können auch Entscheidungsfindungen in Gemeinschaft sein, zum Beispiel, wenn eine Ordensgemeinschaft einen Oberen wählen muss. Vor allem die Jesuiten sind dafür bekannt geworden, dass sie für einen solchen Prozess Richtlinien formulierten, damit er ein vom Geist Gottes getragenes Geschehen wird. Wie auch Arbeit nicht einfach „Gebet ist“, sondern von der betreffenden Person im Licht Gottes dazu gemacht werden muss, so sind auch Abstimmungen nicht von Haus aus „geistlich“. Sie werden es auch nicht dadurch, dass ein Ritus vollzogen wird – gleichsam ein Zeichen vor die Klammer gesetzt wird, das alles rechtfertigen soll, was drinnen steht. Das wäre geradezu missbräuchlich.

Lesen Sie auch:

Das Gespür für den Glauben kann verkümmern

Gebet ist der primäre Vollzug des Glaubens an den lebendigen Gott, zu dem man spricht, und dessen Blick man sich stellt. Nicht ohne Grund wird im Neuen Testament zu „immerwährendem Gebet“ aufgefordert: Sich selbst von Gott angeblickt zu wissen, soll eine dauerhafte Haltung des Menschen werden; dadurch vollzieht sich eine Umgestaltung des Urteils und des Wollens. Oder anders gesagt: Durch das Leben im Glauben entwickelt sich der „sensus fidei“. Dieses Gespür für das, was den Glauben angeht, ist nicht fix und fertig mit der Taufe gegeben, es kann auch verkümmern.

Ringen um Entscheidungen setzt Gebet voraus

Da über Glaubensdinge im strengen Sinn nicht „abgestimmt“ werden kann – keine Mehrheit als solche kann mich verpflichten, etwas zu glauben –, war man bei Entscheidungsfindungen in der Kirche stets darauf bedacht, möglichst Einmütigkeit zu erzielen. Wo diese nicht zu erreichen ist, genügt es nicht, auf eine rein zahlenmäßige Mehrheit zurückzugreifen. Man fragt in diesem Fall nach der „maior et sanior pars“ (vgl. Benediktregel Kap. 64), also danach, wo die bessere Einsicht und die solideren Argumente liegen. 
Fazit: Solch ein Ringen um Entscheidungen kann „geistlich“ sein, es ersetzt aber nicht die Haltung des Gebetes, im Gegenteil: Diese ist vorausgesetzt, damit das letzte Ziel aller Prozesse nicht vergessen wird. 

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Marianne Schlosser Pastoralreferentinnen und Pastoralreferenten

Weitere Artikel

In einem Video ruft die Tochter des Psychologen und Buchautors zum Gebet für ihren Vater auf. Dieser leide unter einer Reihe merkwürdiger Beschwerden.
08.10.2025, 11 Uhr
Meldung
Ein Bericht des „First Liberty Institute“ zeigt deutliche Unterschiede bei den gesetzlichen Garantien für Religionsfreiheit in den 50 US-Bundesstaaten - und stößt auf Kritik von säkularen ...
26.07.2025, 16 Uhr
Meldung
Tabea Wiemer, Fachbereichsleiterin Evangelisierung im Erzbistum Köln, setzt in Zeiten sinkender Kirchenbindung auf die Vertiefung der eucharistischen Verehrung.
01.06.2025, 07 Uhr
Regina Einig

Kirche

Migranten aufnehmen, schützen, fördern und integrieren: Nur wer die Bedürftigen liebt, kann auch Gott und Jesus Christus lieben, so Papst Leo in seinem ersten Apostolischen Schreiben.
09.10.2025, 12 Uhr
Guido Horst
Beim ersten Adoratio-Kongress in Salzburg feierten die Generationen zusammen und lernten, was es heißt, „hörend zu werden auf Gott“.
09.10.2025, 11 Uhr
Esther von Krosigk
Vicenza Maria Poloni lebte im 19. Jahrhundert in Verona, widmete ihr Leben erst ihrer Großfamilie und dann Armen und Kranken. Eine von den Sieben, die Papst Leo nun heiligspricht.
08.10.2025, 16 Uhr
Elisabeth Hüffer
Glaubenspräfekt Victor Fernandez weist Behauptungen des DBK-Chefs Georg Bätzing zurück, der Vatikan habe der Handreichung zu Segensfeiern zugestimmt. 
09.10.2025, 10 Uhr
Meldung
Die Ernennung von Sarah Mullally zur Erzbischöfin von Canterbury wird die Gräben in der Church of England vertiefen - und könnte sogar zur Spaltung führen.
09.10.2025, 07 Uhr
Thomas Colsy