Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Astana

Tradivox: Die Stimme der Tradition

Als Tradition bezeichnet man in der Kirche auch die Überlieferung der Lehre. Katechismen dienen nicht nur der Unterweisung sondern auch der Tradition.
Weihbischof Schneider
Foto: IN | Weihbischof Athanasius Schneider ist der Ideengeber für ein innovatives katholisches Digitalisierungsprojekt.

Das Projekt „Tradivox“ rückt das breite Spektrum des komprimierten Glaubenswissens wieder neu ins Bewusstsein. Alte Katechismen sind keineswegs überholt. Vielmehr gleichen sie einem reichen Quellgrund an Glaubenswissen, -leben und -reflexion.

Alte Stimmen zum Klingen bringen

Lesen Sie auch:

Den Machern von Tradivox geht es darum, die vielen Stimmen neu zum Klingen zu bringen, in denen der Katechismus über die Zeiten hinweg zu hören und zu lesen war. Denn tatsächlich verfolgen alle Ausgaben in zahlreichen Sprachen das eine Ziel: den Glauben der Kirche unverkürzt zu verkünden und ihn jeweils neu in einer in der Zeit und an dem Ort verständlichen Sprache zu verkünden.

Jeder kann mithelfen

Tradivox nutzt für die Festigung und Verkündung des Glaubens die Möglichkeiten der neuen Medien. Das Ziel ist, jedem den Zugang zur Vielfalt der im Laufe der Geschichte entstandenen Katechismen zu geben. Da die meisten heute weitgehend unbekannt sind und nur in Handschriften oder alten Drucken vorliegen, müssen sie erst durch Transkription dem Vergessen entrissen werden. An diesem Projekt arbeitet weltweit ein großes Team von freiwilligen mit. Jeder ist zur Mithilfe eingeladen.

Dem von Weihbischof Athanasius Schneider angestoßenen Projekt geht es nicht nur darum zu konservieren. Es geht darum, eine Möglichkeit zur vertieften Recherche zu schaffen. Ein weiteres Ziel ist der Aufbau einer Katechismus-Suchmaschine.

DT/ska

 

Erfahren Sie mehr über das Projekt „Tradivox“ in der kommenden Ausgabe der „Tagespost“. Holen Sie sich das ePaper dieser Ausgabe

Themen & Autoren
Redaktion Kirchen und Hauptorganisationen einzelner Religionen Überlieferungen

Weitere Artikel

Zum 100. Geburtstag von Justo Gallego Martínez (1925–2021), der in der Nähe von Madrid 60 Jahre lang eine Kathedrale ohne Bauplan errichten wollte.
20.09.2025, 07 Uhr
José García
Ob Fluten oder Feuersbrünste: Wenn es bei Naturkatastrophen, wie aktuell in Spanien, im wahrsten Sinne des Wortes brenzlig wird, zeigt sich: Auf die Kirche ist noch Verlass.
25.08.2025, 11 Uhr
Regina Einig

Kirche

Herausgefordert von Biotechnik und Künstlicher Intelligenz: Die Unantastbarkeit der Menschenwürde war Thema eines Symposiums der beiden Ratzinger-Schülerkreise in Rom.
02.10.2025, 11 Uhr
Maximilian Welticke
Näher zur eucharistischen Anbetung: Adoratio machte es möglich, mit Vorträgen, Gebetszeiten und Begegnung. Auch Bischof Oster und Sophia Kuby kamen.
02.10.2025, 05 Uhr
Elisabeth Hüffer