Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Kirchenjahr

Allerseelen und die brennende Liebe Gottes

Seit über tausend Jahren begeht die Kirche am 2. November das Fest Allerseelen. Es lädt ein, für die Verstorbenen zu beten und ihnen damit auf ihrem Weg zu Gott helfen.
Allerseelen
Foto: IMAGO/Kay-Helge Hercher (www.imago-images.de) | An Allerseelen gedenken die Gläubigen der Verstorbenen - auch im Gebet.

Am 2. November begeht die Kirche den Gedenktag Allerseelen. Vielen ist dieser Tag vertraut – und doch wird er nicht selten mit Allerheiligen verwechselt, das am Tag zuvor gefeiert wird. Dabei haben beide Feste eine ganz eigene Prägung: Am 1. November richtet sich der Blick in den Himmel – am 2. November bleibt er auf der Erde.

Lesen Sie auch:

Während die Kirche an Allerheiligen die vollendete Gemeinschaft der Heiligen im Licht Gottes feiert, ist Allerseelen der Tag, an dem sie in besonderer Weise der Verstorbenen gedenkt, die noch auf dem Weg der Läuterung sind und sich im Fegefeuer auf die ewige Gemeinschaft mit Gott vorbereiten.

Verbundenheit über den Tod hinaus

Vielleicht entzünden viele an Allerseelen nur noch aus reiner Gewohnheit eine Kerze auf dem Friedhof. Im Grunde soll dies jedoch Ausdruck des christlichen Glaubens an die bleibende Gemeinschaft der Lebenden und der Toten sein, der communio sanctorum. Besonders schön, aber vielerorts in Vergessenheit geraten, ist der Glaube, dass die Gläubigen den Verstorbenen durch ihre Gebete helfen können. Arme Seele können nicht für sich selbst beten. Unsere Gebete aber „können den Verstorbenen helfen, ihren Weg zur endgültigen Begegnung mit Gott zu vollenden“, lehrte Papst Benedikt XVI..

In einer Welt, in der der Tod oft verdrängt wird und in der Individualität und Egoismus oft das Sagen haben, erinnert Allerseelen daran, dass Christen auch über das irdische Leben hinaus verantwortlich füreinander bleiben — und dass Gebete eine Macht haben: Allen Kindern Gottes, den Erben Christi, steht der Himmel offen. Alles, was Jesus tat, können die Gläubigen heute auch in Seinem Namen tun. 

Geläutert in der brennenden Liebe 

Wenn Menschen nun für Arme Seelen im Fegefeuer beten, dann handelt es sich um eine gute Tat. Schon in der frühen Kirche war das Gebet für die Verstorbenen selbstverständlich. Die Liturgie der Allerseelenmesse bringt dies durch entsprechende Lesungen, Fürbitten und Gesänge zum Ausdruck. Das mag aus der Mode gekommen sein, an „Fegefeuer“ glauben viele nicht mehr; und doch gehört es zur Lehre und zum Glauben der Kirche, dass die meisten Menschen durch diesen Läuterungsort gehen müssen, bevor sie auf ewig beim himmlischen Vater Hochzeitsmahl halten können. Der heilige Johannes vom Kreuz schrieb: „Die Seele, die sich Gott nähern will, muss geläutert werden von allem, was nicht Liebe ist.“

Das hat nichts mit Strafe zu tun, sondern mit Barmherzigkeit und mit der heilenden, brennenden Liebe Gottes, die alles im Menschen verwandelt, was noch nicht ganz Ihm gehört. Wer im Fegefeuer ist, ist zudem bereits gerettet; Die Barmherzigkeit Gottes nimmt den Menschen an, wie er ist – aber sie lässt ihn nicht, wie er ist. 

Ursprünge des Festes

Das Fest Allerseelen ist im Jahr 998 entstanden als Odilo von Cluny, Cluniazensermönch und fünfter Abt von Cluny in Südfrankreich, für die Klöster seines Ordens festlegte, dass jährlich am 2. November für Verstorbene gebetet werden solle – besonders für jene, die sich noch im Fegefeuer befinden und das vollendete Heil ersehnen.

Odilo war Teil der cluniazensischen Reformbewegung, die im 10. und 11. Jahrhundert viele Benediktinerklöster prägte und großen Wert auf das Totengedenken legte. Auch verband er schon die Praxis, für Arme Seelen zu beten, mit dem Gedanken der universalen Gemeinschaft aller Glieder der Kirche: Kirche auf Erden, im Himmel und im Fegefeuer. Von Cluny aus verbreitete sich das Allerseelenfest bald in ganz Westeuropa. Im Laufe der Jahrhunderte wurde das Fest in den römischen liturgischen Kalender aufgenommen und damit für die Kirche weltweit verbindlich.

Katholischen Journalismus stärken

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Stärken Sie katholischen Journalismus!

Unterstützen Sie die Tagespost Stiftung mit Ihrer Spende.
Spenden Sie direkt. Einfach den Spendenbutton anklicken und Ihre Spendenoption auswählen:

Die Tagespost Stiftung-  Spenden

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Dorothea Schmidt Allerseelen Fegefeuer Jesus Christus Kirchen und Hauptorganisationen einzelner Religionen

Weitere Artikel

Alles steht auf dem Spiel, wenn es um unser ewiges Heil geht. Ein Gespräch mit Pater Bernhard Gerstle über das Sterben und wie Katholiken sich darauf vorbereiten können.
01.11.2025, 17 Uhr
Elisabeth Hüffer
Seit dem 12. August steht das Land unter dem besonderen Schutz des Engels. Das brasilianische Parlament weihte es dem Heiligen. Ein Aufruf zu spiritueller Verantwortung.
15.08.2025, 12 Uhr
Meldung

Kirche

Wenn der Römer essen geht, schweift man manchmal ab in die Vergangenheit, die teilweise recht bunt und glorreich war.
02.11.2025, 11 Uhr
Mario Monte
Papst Leo erhebt John Henry Newman zum Lehrer der universalen Kirche und gemeinsam mit Thomas von Aquin zum Patron für das Bildungswesen. Zu Gast: eine anglikanische Delegation
01.11.2025, 12 Uhr
Meldung
Das Hochfest am 1. November erinnert daran, dass Heiligkeit nicht wenigen Auserwählten vorbehalten ist. Jeder Getaufte ist berufen, in der Liebe zu wachsen.
01.11.2025, 10 Uhr
Dorothea Schmidt
Neben dem Petersdom liegen der Campo Santo Teutonico, ein kleines Areal mit Friedhof, Basilika und Priesterkolleg. Hier verbinden sich Glauben, Kultur und Geschichte.
02.11.2025, 17 Uhr
Thomas Rusche