Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Köln

Theologe Menke: Kein Spielraum beim Frauenpriestertum

Kardinal Woelki hält eine Priesterweihe für Frauen für unmöglich. Der Dogmatiker Karl-Heinz Menke teilt diese Sicht.
Karl-Heinz Menke, Mitglied der Internationalen Theologenkommission
Foto: Elisabeth Rahe (KNA) | Karl-Heinz Menke, Mitglied der Internationalen Theologenkommission.

Der Dogmatiker Karl-Heinz Menke, emeritierter Professor für Dogmatik und theologische Propädeutik an der Universität Bonn, gibt dem Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki theologische Rückendeckung.

Lesen Sie auch:

Jesus war ein Mann

In einem Interview mit dem "Domradio" erläutert Menke, warum es der Kirche nicht möglich ist, Frauen zum Priesteramt zuzulassen. "Der göttliche Logos ist, wie Kardinal Woelki in seiner Predigt sagt, das Wort Gottes, durch das alles erschaffen wurde und das personal (hypostatisch) identisch ist mit dem Mann Jesus", so Menke. Daraus folge, dass Frauen "nicht das 'Voraus' und  das 'Gegenüber' des Logos gegenüber der Schöpfung, gegenüber Israel und gegenüber der Kirche repräsentieren" können.

Das Lehramt ist eindeutig und verbindlich

Menke verweist ferner darauf, dass das apostolische Schreiben "Ordinatio sacerdotalis", in dem das Priesteramt der Frau ausgeschlossen wird, im höchsten Grad der Verbindlichkeit stehe. Die Kongregation für die Glaubenslehre antwortete am 28. Oktober 1995 auf Zweifel, ob die in "Ordinatio sacerdotalis" vorgelegte Lehre als endgültig anzusehen und zum Glaubensgut gehörend zu betrachten sei, mit "Ja". Damit, so Menke, sei die Frage "ein für alle Mal beantwortet". Der Dogmatiker fügt an: "Die von einigen deutschen Theologen geäußerte Annahme, der Papst habe den Ausschluss der Frau vom Sakrament des Ordo zwar bekräftigt, aber doch nicht dogmatisiert, ist schlicht falsch."

Das Priesteramt ist christologisch zu verstehen, nicht soziologisch

Das eigentliche Problem liege, so Menke, jedoch viel tiefer. Es gehe um den Kern des Glaubens, das Verständnis Jesu Christi: "Man muss das Thema 'Frauenpriestertum' aus der politisierten Ecke der Gender- und Menschenrechtsdebatten in die Mitte der Christologie holen. Denn wie mir scheint, wird der wieder lauter werdende Ruf nach dem Frauenpriestertum nicht nur angeheizt von Gender-  und Menschenrechtsdebatten. Es besteht auch ein Zusammenhang mit der Relativierung des Inkarnationsglaubens durch die Trennung des historischen Jesus vom Christus des Glaubens und durch die Pluralistische Religionstheologie."

Lesen Sie auch:

Dort, wo Jesus "nur die Funktion eines Lehrers oder Religionsgründers zugesprochen" werde, so der Theologe, sei Jesus "nicht mehr die Offenbarkeit des göttlichen Logos". Erst nach diesem Schritt ist es überhaupt möglich, das Priestertum  "nicht mehr [als] Sakrament, sondern nur noch [als] Funktion" zu betrachten.

DT/jobo/DR

Die Hintergründe zu diesem Thema finden Sie in der Wochenausgabe der Tagespost.

Themen & Autoren
Redaktion Apostolische Schreiben Dogmatiker Jesus Christus Kardinäle Karl-Heinz Menke Priesterweihe Rainer Maria Woelki Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität

Weitere Artikel

Zu Nizäa vor 1.700 Jahren: Römisches Theologen-Dokument bekräftigt die Einzigartigkeit der Menschwerdung Gottes in Jesus Christus.
04.04.2025, 11 Uhr
Guido Horst
Nizäas Namen: Ein „Who is who“ des ersten ökumenischen Konzils – Arius lehnte die Aussage, dass der Gottessohn mit dem Vater wesensgleich sei, ab und wurde verurteilt.
07.07.2025, 09 Uhr
Manuel Schlögl
Patristik und Exegese, Liturgie, Musik und systematische Theologie: Ein Sammelband leuchtet die Bedeutung des Glaubensbekenntnisses von Nizäa aus.
24.08.2025, 17 Uhr
Margarete Strauss

Kirche

Der ehemalige Pfarrer von Hauzenberg, der wegen Alkoholmissbrauch in der Jugendarbeit vorläufig suspendiert worden war, will nun aus den Priesterstand entlassen werden.
02.10.2025, 14 Uhr
Meldung
Herausgefordert von Biotechnik und Künstlicher Intelligenz: Die Unantastbarkeit der Menschenwürde war Thema eines Symposiums der beiden Ratzinger-Schülerkreise in Rom.
02.10.2025, 11 Uhr
Maximilian Welticke
Näher zur eucharistischen Anbetung: Adoratio machte es möglich, mit Vorträgen, Gebetszeiten und Begegnung. Auch Bischof Oster und Sophia Kuby kamen.
02.10.2025, 05 Uhr
Elisabeth Hüffer