Freising

Renovabis: Pfingstnovene als Livestream 

Die traditionelle Pfingstnovene von Renovabis wird in diesem Jahr als Stream aus dem Mariendom in Freising angeboten.
Renovabis-Pfingstnovene als Livestream
Foto: Renovabis/Margret Russer | Margret Russer hat die Novene gestaltet. Quelle: Renovabis/Margret Russer

Bereits zum 25. Mal lädt Renovabis zum gemeinsamen Gebet einer Novene zwischen Christi Himmelfahrt und Pfingsten ein. Die Novene als neuntägiges Gebet um den Heiligen Geist ist bereits seit der Apostelgeschichte und in den ersten Jahrhunderten der Kirchengeschichte fest verbürgt.

Lesen Sie auch:

Gebtstexte aus der Ukraine

Renovabis ist die Solidaritätsaktion der deutschen Katholiken mit den Menschen in Mittel- und Osteuropa. Die Renovabis-Novene wird traditionell von Autorinnen oder Autoren aus einem der 29 Partnerländern des katholischen Hilfswerks gestaltet. In diesem Jahr kommen die Texte aus der Ukraine. Die Autorin der Novene, Anna Tomashek-Dobra, greift in ihren Gebeten Gedanken von Großerzbischof Swjatoslaw Schewtschuk auf. Illustrationen von Margret Russer begleiten die Texte und ermöglichen einen meditativen Zugang.

Die Novene als Hausgebet

Die Novene eignet sich für das Hausgebet, das in diesen Wochen von vielen Menschen wiederentdeckt und geschätzt wird. Die diesjährige Novene lädt ein, sich mit den Menschen in der Ukraine im Gebet zu verbinden. Die Novene kann entweder persönlich im Freisinger Mariendom oder erstmals im Internet über einen Livestream unter dem Link https://ogy.de/livestream-pfingstnovene mitgebetet werden.  Die Gebetszeiten sind werktags um 12 Uhr und Sonn- und feiertags um 11.30 Uhr.
 

 

DT/pwi

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen. Kostenlos erhalten Sie die aktuelle Ausgabe

Themen & Autoren
Redaktion Apostelgeschichte Heiliger Geist Jesus Christus Kirchengeschichte Pfingsten

Weitere Artikel

Um sterile, erschöpfende Debatten und ermüdende Polarisierungen zu verhindern, müsse der Fokus erneut auf den Heiligen Geist und auf das Evangelium gesetzt werden, so Franziskus.
24.02.2023, 16 Uhr
Meldung
Seit dem ersten Pfingsten der Kirchengeschichte ist für Christen die Schonfrist vorbei.
04.06.2023, 09 Uhr
Franziska Harter

Kirche

Zwei Ratzinger-Preisträger und fundierte Experten beleuchten einen blinden Fleck der modernen Theologie: den Zorn Gottes.
06.06.2023, 08 Uhr
Vorabmeldung
Rom sorgt für erstaunliche Meldungen. Die jüngste betrifft die Versetzung des ehemaligen Papstsekretärs als „Privatmann“ nach Freiburg.
04.06.2023, 11 Uhr
Guido Horst
Die ZdK-Vorsitzende sorgt sich um die Zukunft der deutschen Kirchenreform. Doch „wortbrüchig“ sind nicht die Bischöfe, sondern diejenigen, die ihre Vollmacht nun nicht mehr anerkennen wollen.
02.06.2023, 11 Uhr
Jakob Ranke
Abbé Thomas Diradourian spricht mit der „Tagespost“ über die Zukunft der Gemeinschaft Saint Martin in Deutschland.
02.06.2023, 16 Uhr
Manuel Hoppermann
Oberst Stefan Graichen ist seit 13 Jahren der militärische Leiter der deutschen Delegation bei der internationalen Soldatenwallfahrt in Lourdes.
05.06.2023, 11 Uhr
Oliver Gierens