MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Online-Gesprächsreihe „Listen to the East!“

Ungarn: Kirche und Staat als strategische Partner

Wie sich Kirche und Staat in Ungarn nach islamischer Fremdherrschaft, Atheismus und Kommunismus wieder arrangiert haben. 
Papst Franziskus trifft Jugendliche in Budapest
Foto: KNA | Der Papst als Ehrengast eines Jugendtreffens im Budapester Sportstadion: Begegnungen wie diese im Jahr 2023 zeigen, dass die Kirche ihre Rolle in der ungarischen Gesellschaft gefunden hat – auch wenn Osteuropa Säkularisierungsbewegungen erlebt.

Ungarn hat in der zweiten Jahreshälfte 2024 die Ratspräsidentschaft in der EU inne. Aus diesem Anlass wurde kürzlich in der Online-Gesprächsreihe „Listen to the East!“ über das Verhältnis der Regierung Orbáns zur katholischen Kirche diskutiert. Die Gesprächsreihe wird gemeinsam von Renovabis, dem Zentralkomitee der deutschen Katholiken und der Katholischen Akademie in Berlin organisiert; Teilnehmer waren der Erzabt von Pannonhalma und Abtpräses der Ungarischen Benediktinerkongregation Cirill T. Hortobágyi, die Journalistin Kornelia R. Kiss, Mitbegründerin der Wochenzeitung „Magyar Hang“ sowie Gergely László Rosta, Soziologie-Professor an der Katholischen Péter-Pázmány-Universität in Budapest. Ungarn vertritt ...

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht