Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Jasna Góra

Polnische Bischöfe beraten wichtige gesellschaftliche Themen

Der Religionsunterricht in der Schule, Initiativen im Zusammenhang mit dem Heiligen Jahr 2025 und Fragen des Kinder- und Jugendschutzes im Kontext des Inkrafttretens wichtiger Bestimmungen des sogenannten „Kamillus-Gesetzes“ waren die Hauptthemen der Sitzung der Polnischen Bischofskonferenz am 27. August 2024 in Jasna Góra.
Polnische Bischöfe beraten wichtige gesellschaftliche Themen
Foto: BP KEP | Religionsunterricht und Kinderschutz stehen im Fokus der Beratungen der Polnischen Bischofskonferenz.

„Die Polnische Bischofskonferenz hat im ersten Teil der Sitzung dem Thema Religionsunterricht viel Raum gewidmet“, berichtet Bischof Wojciech Osial, Vorsitzender der Kommission für das katholische Bildungswesen der Polnischen Bischofskonferenz. „Als Kirche, als Bischöfe, wollen wir reden, wir wollen den Dialog, wir wollen eine Einigung suchen und wir bitten darum, dass das geltende Recht respektiert wird“, räumte er ein. „Wir sind offen für Gespräche, offen für den Dialog, aber immer mit Respekt vor dem Gesetz“, fügte er hinzu.

Lesen Sie auch:

Bischof Osial betonte, dass es beim Religionsunterricht nicht nur um die Vermittlung von Glaubensinhalten im engeren Sinne gehe, „sondern auch um eine umfassende Bildungsarbeit. Diese religiösen Inhalte tragen dazu bei, Menschen zu Werten zu erziehen, ihren Charakter, ihr Gewissen und ihre Persönlichkeit zu formen und verschiedene Schwierigkeiten zu überwinden“.

Gemeinsam erziehen

Der Vorsitzende der katholischen Bildungskommission der Polnischen Bischofskonferenz dankte den Eltern, die ihre Kinder zum Religionsunterricht schicken. Er bedankte sich auch dafür, „dass sie ihre Kinder im eigenen Glauben erziehen wollen“. „Ich danke den Schülern, die den Religionsunterricht besuchen. Ich danke euch, liebe Schülerinnen und Schüler, für dieses Glaubenszeugnis, das ihr gebt. Ich danke den Religionslehrerinnen und -lehrern für ihre manchmal schwierige, aber sehr notwendige Arbeit. Wir Bischöfe stehen hinter euch, liebe Religionslehrerinnen und Religionslehrer“, betonte er.

Bischof Osial erinnerte daran, dass am 8. September in Polen die 14. Bildungswoche unter dem Motto „Lasst uns gemeinsam erziehen“ beginnt. In Bezug auf dieses Thema ermutigte der Bischof, gemeinsam zu erziehen – als Familie, Schule und Kirche.

Polnische  Bischöfe
Die Polnischen Bischöfe versammeln sich unter ihrem Vorsitzenden, Erzbischof Tadeusz Wojda, zu Beratungen über wichtige gesellschaftliche Themen.

„Die Bischöfe sind erfreut, dass die Petition, die sie beim Ersten Präsidenten des Obersten Gerichtshofs eingereicht haben, eine weitere formelle Hürde genommen hat. Die Weiterleitung der Petition durch den Ersten Präsidenten an das Verfassungsgericht ist ein notwendiger Schritt, damit unsere Forderung, die vom Minister vorgeschlagene Änderung zu stoppen, tatsächlich Realität werden kann“, sagte der Sprecher der Polnischen Bischofskonferenz, Pater Leszek Gęsiak SJ, nach den Beratungen. Er bezog sich dabei auf Presseberichte, wonach der Erste Vorsitzende des Obersten Gerichtshofs ein Dekret des Bildungsministers vom 26. Juli dieses Jahres angefochten hatte.

Wissen über Gott

Pater Gęsiak räumte ein, dass die Bischöfe während der Sitzung Bischofskonferenz betonten, dass die Verordnung des Bildungsministers „ungerecht und diskriminierend gegenüber Kindern und Jugendlichen ist“ und dass „abgesehen davon, dass sie gegen das geltende Recht verstößt, was in der eingereichten Petition erwähnt wurde, sie auch eine Quelle sehr schwerwiegender Konsequenzen im Zusammenhang mit der Erziehung junger Menschen sein kann, sowie die weitreichende Vision jedes Elternteils beeinträchtigt, das sein Kind nach einem bestimmten Wertesystem, in diesem Fall christlichen Werten, erziehen möchte“.

Am Vortag, dem 26. August, nahmen die Bischöfe traditionell am Fest der Heiligen Jungfrau Maria von Częstochowa teil. Der Messe auf dem Klosterberg Jasna Góra stand der polnische Primas, Erzbischof Wojciech Polak, vor, der in seiner Predigt die Bedeutung und den Wert des Religionsunterrichts in der Schule hervorhob. „Dank des Religionsunterrichts in der Schule können wir durch das Erlernen des Wissens über Gott und die daraus resultierende Bildung von Haltungen, durch seinen kulturellen und sozialen Charakter, zugleich die Herzen und den Verstand der Kinder und Jugendlichen öffnen und ihnen die Möglichkeit geben, diese Hoffnung zu leben, die die gefährliche Versuchung der Abschottung und Isolation überwinden wird. Ein Gefühl der Unsicherheit und die Einführung von Veränderungen, die diese gemeinsamen Bildungsanstrengungen tatsächlich untergraben, entwerten und schwächen, können dazu führen, dass die Gegenwart in Melancholie und Langeweile gelebt wird“, sagte er.

Soziale Missverständnisse beunruhigen 

An diesem Tag nahmen die Bischöfe auch am Apel Jasnogórski teil. Das Gebet "Aufruf vom Hellen Berg" (Apel Jasnogórski) ist eines der bekanntesten Gebete in Polen. Es richtet sich an Maria als "Königin von Polen" und bittet sie um Beistand für Land und Kirche. In der Wallfahrtsstätte Unserer Lieben Frau auf dem Hellen Berg (Jasna Góra) in Südpolen wird es täglich um 21:00 Uhr gebetet und landesweit vom katholischen TV-Sender Trwam sowie Radio Maryja übertragen. Die Verehrung der Marien-Ikone von Częstochowa gilt in Polen als Inbegriff für Glaubenstreue.

Am Montagabend leitete Erzbischof Tadeusz Wojda SAC, Vorsitzender der Polnischen Bischofskonferenz, die Reflexion. „Viele Dinge beunruhigen uns und rauben uns den Frieden in unseren Herzen. Wir sind beunruhigt durch soziale Missverständnisse, ständige Streitigkeiten und Spaltungen, [...] Handlungen, die auf die moralische Schwächung unserer Gesellschaft abzielen, durch ständige Versuche, die Kultur des Todes mit Gewalt einzuführen, besonders im Bereich des gezeugten Lebens“, sagte er.

Sorgen um die Jugend

Der Vorsitzende der Bischofskonferenz erwähnte auch die Demoralisierung der jungen Generationen, die Verbreitung von Pornografie, die Versuche, den Glauben und die Präsenz religiöser Symbole im öffentlichen Raum einzuschränken, die Zerstörung geistlicher Autoritäten und die Entscheidungen, die den Religionsunterricht in der Schule einschränken. Er erinnerte auch an die Worte des Heiligen Johannes Paul II.: „Nur in einem Klima der Achtung der Religionsfreiheit kann eine Gesellschaft wirklich nach dem Maß des Menschen aufgebaut werden.“

Lesen Sie auch:

Vor Beginn des Treffens am 27. August feierten die Bischöfe eine Messe in der Kapelle Unserer Lieben Frau von Jasna Góra. In seiner Predigt ermutigte der Vorsitzende der Bischofskonferenz die Bischöfe, auf die Fürsprache der heiligen Monika zu bitten, „dass wir immer die Kraft und den Mut haben, uns um das Innere zu kümmern – um das Schöne und Wesentliche in unserem Leben.“ DT/KEP

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Erzbischöfe Johannes Paul II. Religionsunterricht

Weitere Artikel

Der Vorsitzende der Bischöfe kritisiert Premierminister Pedro Sánchez und spricht von einer „institutionellen Blockade“. Die Regierung wirft der Kirche politische Einmischung vor.
23.06.2025, 14 Uhr
José García
Wer ins polnische Częstochowa reist, will meist die Schwarze Madonna von Jasna Góra sehen. Doch auch am Rande der Stadt wartet eine Sehenswürdigkeit: ein Johannes-Paul-II.-Museum.
06.04.2025, 09 Uhr
Sebastian Ostritsch
Drei Jahrzehnte leitete Kardinal Schönborn die Erzdiözese Wien. Seit fast neun Monaten ist nun Sedisvakanz. Was dauert denn da so lange?
10.10.2025, 07 Uhr
Stephan Baier

Kirche

Alle seine pfarrlichen Kitas durch den neuen Träger „Katholino“ verwalten, das plant das Erzbistum Köln. Damit mehr Zeit zum Spielen bleibt.
13.10.2025, 17 Uhr
Elisabeth Hüffer