Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Regensburg

Papst Benedikt schlägt das Erbe seines Bruders aus

Der Heilige Stuhl erbt. Das Erbe besteht vorwiegend aus Noten und Büchern.
Besuch bei Papst Benedikt XVI.
Foto: Karl-Josef Hildenbrand (dpa) | Papst Benedikt hat das Erbe seines Bruders ausgeschlagen. Im Bild: Papst Benedikt XVI. und sein Bruder Georg Ratzinger (r) bei einem Besuch anlässlich des 85-jährigen Geburtstages des Papstes im April 2012.

Medienberichten zufolge hat der emeritierte Papst Benedikt XVI. das Erbe seines verstorbenen Bruders ausgeschlagen. Damit geht der Nachlass des verstorbenen Kirchenmusikers an den Heiligen Stuhl, so laute eine einschlägige Regelung im Testament. Dies teilte der der Dekan des Regensburger Kollegiatsstifts St.-Johann-Stifts, Johannes Hofmann, der "Bild am Sonntag" mit. 

Lesen Sie auch:

Wohnhaus nicht in der Erbmasse

Das Wohnhaus Georg Ratzingers in Regensburg gehört dem Bericht zufolge zu dem Stift. Der Nachlass des verstorbenen Priesters besteht vor allem um Kompositionen, Noten der Regensburger Domspatzen, eine kleine Bibliothek und Familienfotos. Einen namentlich nicht genannten Vertrauten des früheren Papstes zitiert die Zeitung mit den Worten, dass Benedikt "sicherlich trotzdem das ein oder andere Erinnerungsstück bekommen" werde. Der emeritierte Papst trage die Erinnerungen an seinen Bruder jedoch "im Herzen". Da müsse der 93-Jährige "keine materiellen Dinge mehr ansammeln".

Der Bruder des emeritierten Papstes, Georg Ratzinger, war am 1. Juli im Alter von 96 Jahren in Regensburg gestorben. Noch Mitte Juni hatte der frühere Papst seinen älteren Bruder in Regensburg besucht, da sich dessen Gesundheitszustand verschlechtert hatte. Der Verstorbene leitete von 1964 bis 1994 als Domkapellmeister die Regensburger Domspatzen. DT/KAP/KNA/pwi

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Benedikt XVI. Geistliche und Priester Georg Ratzinger Päpste

Weitere Artikel

Als moderne Variante des Klassikers von Frank Capra zeigt Aziz Ansaris „Good Fortune“ die Härten der Gegenwart mit einer Mischung aus Nostalgie und Sozialkritik.
14.10.2025, 09 Uhr
José García

Kirche

Wer vorher schon weiß, was bei „Reformen“ herauskommen soll, handelt ideologisch und gegen den Heiligen Geist.
29.10.2025, 06 Uhr
Guido Horst
Ein vom ZDF übertragener Queer-Gottesdienst in Münster feiert die Vielfalt und zeigt: Wo menschliche Selbstdeutung das Evangelium ersetzt, verfehlt die Liturgie ihren Sinn.
27.10.2025, 10 Uhr
Dorothea Schmidt
Zentrum des Wirkens der Mariendonker Benediktinerinnen ist die wissenschaftliche Arbeit über die Kirchenväter.
27.10.2025, 10 Uhr
Meldung
Kardinal Burke feiert die Alte Messe im Vatikan vor Rekordpublikum. Ein Zeichen, dass die Einschränkungen für die „außerordentliche Form“ des römischen Ritus bald Geschichte sind?
26.10.2025, 12 Uhr
Sebastian Ostritsch
Die einst lutherische St.-Johanneskirche im Bistum Stockholm ist nun katholisch. In Schwedens säkularer Hauptstadt erlebt man die Weltkirche im Kleinen.
25.10.2025, 15 Uhr
Oliver Gierens