Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung NEUEVANGELISIERUNG IN CORONA-ZEITEN

Neue Wege der Evangelisierung im Internet in der Coronazeit

Innovative Projekte zur Mission im Internet. Die Tagespost stellt in einer Miniserie drei dieser Projekte vor.
Heimatmission im Netz
Foto: Missio Österreich | Baustelle - letzte Arbeiten in der Kapelle von Missio Österreich, damit Messen und Gebetszeiten ins Netz gestreamt werden können.

Leere Kirchen, gefühlt hunderte Hygienemaßnahmen, ständig wechselnde Ver- und Gebote: Der Kirchenalltag in Zeiten des Lockdowns hat einen tristen Beigeschmack. Projekte der Neuevangelisierung scheinen im Winterschlaf zu sein. Wirklich? Es gibt Ausnahmen: Einige katholische Gemeinschaften haben promt auf die Corona-Krise reagiert und großartige mediale Konzepte nach dem Motto „Wir bringen Kirche zu den Menschen ins Wohnzimmer“ aus der Taufe gehoben.

Lesen Sie auch:

Mission im Internet

Möchte man junge Menschen heute mit dem Glauben erreichen, ist das Internet nicht mehr wegzudenken. Eine im Jahr 2020 durchgeführte Studie ergab, dass junge Menschen zwischen 16-24 in Großbritannien eher an Gott glauben und sich als religiös bezeichnen als die Ende 20-jährigen Millenials. Experten gehen davon aus, dass diese Kehrtwende damit zu tun hat, dass es mehr online Angebote und Informationen von und über Kirchen und Glauben gibt als noch vor einigen Jahren. Daher haben es gläubige Jugendliche leichter, Gleichgesinnte im Internet zu finden, was ihnen hilft, ihren Glauben zu festigen und zu vertiefen. Diese Erkenntnis ist ein Weckruf für die Kirche, dass sie ohne professionelle Medienarbeit Jugendliche kaum mehr erreichen wird.

Miniserie stellt Projekte vor

In dieser Mini-Serie stellt die Tagespost drei mediale Projekte katholischer Gemeinschaften vor, die sich während des „Corona-Jahres“ 2020 formiert haben:

Lesen Sie auch:
Lesen Sie auch:
Lesen Sie auch:

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Emanuela Sutter Corona Pandemie Neuevangelisierung

Weitere Artikel

Der Eucharistische Kongress in Köln zeigt, wie Neuevangelisierung heute Generationen verbindet und Gräben überwindet.
23.06.2025, 11 Uhr
Regina Einig
Der Priester Tomislav Ivančić ist Begründer der „Hagiotherapie“, einer eigenständigen Disziplin zur Erforschung und Heilung von geistlichen Leiden. Ein Zeugnis. 
16.03.2025, 13 Uhr
Renate Loss

Kirche

Für Todesstrafe und gegen Abtreibung zu sein, ist kaum pro-life, findet der Papst. Was gibt es daran zu meckern? Auch die Kirche lernt dazu.
02.10.2025, 18 Uhr
Stefan Rehder
Bei der Gedenkfeier für Charlie Kirk zeigt sich: Ohne Vergebung kein Frieden. Bischof Heiner Wilmer schildert, warum es klug ist, auf die „politische Herrschaft des Herzens“ zu setzen.
02.10.2025, 19 Uhr
Heiner Wilmer
Der ehemalige Pfarrer von Hauzenberg, der wegen Alkoholmissbrauch in der Jugendarbeit vorläufig suspendiert worden war, will nun aus den Priesterstand entlassen werden.
02.10.2025, 14 Uhr
Meldung