Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Frankfurt a.M.

Mosebach: Gefahr fataler geistlich-ästhetischer Collagen durch Live-Übertragungen

Der Büchner-Preisträger kritisiert den liturgischen Lockdown.
Martin Mosebach kritisiert Messen im Livestream.
| Martin Mosebach kritisiert Messen im Livestream.

Der Schriftsteller Martin Mosebach hat sich gegenüber der Tagespost skeptisch gegenüber Live-Übertragungen der Eucharistie geäußert. Die Suspendierung der Liturgie in der Fastenzeit und an Ostern sei auf jeden Fall ein tiefer Einschnitt gewesen. Er sehe die Gefahr, dass in der eigenen häuslichen Umgebung durch die Übertragung von Liturgie "fatale geistlich- ästhetische Collagen" entstehen könnten, erklärte er mit Blick auf die pandemiebedingte Absage öffentlicher Messfeiern.

Lesen Sie auch:

Ein lockeres Verhältnis zur Liturgie

Es liege "ein tiefer Sinn darin, dass die Kirche immer zwischen dem profanen und dem sakralen Raum unterschieden hat", so der Frankfurter Büchner-Preisträger wörtlich. Den liturgischen Lockdown sieht Mosebach auch in Zusammenhang mit der Perspektive, die sich manche Katholiken in der nachkonziliaren Zeit aneigneten: Ohne Zweifel habe die Entwicklung nach der Liturgiereform Pauls VI. insgesamt ein „lockeres“ Verhältnis zur Liturgie begünstigt. Feste könnten verlegt werden, die Sonntagsmesse könne auch am Samstag gefeiert werden. Priester hätten Anspruch auf einen "liturgiefreien Tag". In diesem Umfeld sei der vollständige Ausfall der Liturgie während des Osterfestes "dann eigentlich gar nichts Ungewöhnliches mehr".

DT/reg

Was der Büchner-Preisträger Martin Mosebach zu Messen Livestream sagt, erfahren Sie in der kommenden Ausgabe der Tagespost. Holen Sie sich das ePaper dieser Ausgabe

Themen & Autoren
Redaktion Liturgiereformen Lockdown Martin Mosebach

Weitere Artikel

Bei der diesjährigen Sommerschule der Gustav-Siewerth-Akademie referierten unter anderem Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Martin Mosebach und Christian Spaemann.
22.08.2025, 13 Uhr
Martin Hähnel
Reaktion auf „Hassrede“ oder Zensur? Die Löschung des traditionalistischen italienischen Blogs „Messa in Latino“ durch Google sorgt für heftige Reaktionen.
14.07.2025, 16 Uhr
Meldung
Berlin gibt jährlich über eine 1 Milliarde Euro für Kultur aus, es muss dringend gespart werden. Doch das ist leichter gesagt als getan. Einblicke aus der Hauptstadt.
13.06.2025, 13 Uhr
Henry C. Brinker

Kirche

Herausgefordert von Biotechnik und Künstlicher Intelligenz: Die Unantastbarkeit der Menschenwürde war Thema eines Symposiums der beiden Ratzinger-Schülerkreise in Rom.
02.10.2025, 11 Uhr
Maximilian Welticke
Näher zur eucharistischen Anbetung: Adoratio machte es möglich, mit Vorträgen, Gebetszeiten und Begegnung. Auch Bischof Oster und Sophia Kuby kamen.
02.10.2025, 05 Uhr
Elisabeth Hüffer