Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Vatikanstadt

Kommentar um „5 vor 12“: Im Nachhinein ein Riesenfehler

Nicht der Inhalt des Zölibats-Buchs von Kardinal Robert Sarah wurde zur Botschaft, sondern die Unprofessionalität seiner Produktion.
Blick auf den Vatikan
Foto: (dpa-Zentralbild/euroluftbild.de) | Der Vorabbericht in „Le Figaro“ zum neuen Buch von Kardinal Sarah ist in Santa Marta und bei den Medienverantwortlichen im Vatikan übelst aufgestoßen, so dass schließlich Benedikt seine Mitautorenschaft bestritten hat.

„Von meiner Seite kann der Text in der von Ihnen vorgesehenen Form veröffentlicht werden.“ So steht es in dem Brief vom vergangenen 25. November an Kardinal Robert Sarah, mit dem der Emeritus seinen für das Zölibats-Buch geschriebenen Beitrag freigegeben hat. Zu der Präsentation des Buchs, zu der Unterzeichnung der Einführung und der Zusammenfassung am Schluss, zu der Frage der Autorenschaft auf dem Cover – dazu hat Benedikt XVI. nichts geschrieben.

Kein Vertrag, Detailfragen blieben ungeklärt 

Das war Aufgabe der Verleger, allen voran Nicolas Diat, der die Produktion der französischen Erstausgabe beim Verlagshaus Fayard betrieben hat. Dass diese dann blauäugig das Büchlein gestaltet haben – aus Werbegründen darauf bedacht, Benedikt XVI. als Co-Autor hinzustellen –, ohne etwa mit dem emeritierten Papst einen regelrechten Vertrag mit der Klärung der Detailfragen abzuschließen, erwies sich jetzt im Nachhinein als ein Riesenfehler.

Lesen Sie auch:

Der Vorabbericht in „Le Figaro“ zu dem Buch ist in Santa Marta und bei den Medienverantwortlichen im Vatikan übelst aufgestoßen, so dass schließlich Benedikt seine Mitautorenschaft bestritten hat. Nicht der Inhalt des Buchs wurde zur Botschaft, sondern die Unprofessionalität seiner Produktion.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen. Kostenlos erhalten Sie die aktuelle Ausgabe

Themen & Autoren
Guido Horst Benedikt XVI. Kardinäle Päpste

Weitere Artikel

Julia Ruhs bekommt die links-grüne Meinungsmacht der Öffentlich-Rechtlichen mit voller Wucht zu spüren, schreibt Siegmund Gottlieb. Doch deren Dominanz beginnt zu bröckeln.
24.09.2025, 06 Uhr
Sigmund Gottlieb
Verehrt von Hans Urs von Balthasar, Bischof Stefan Oster und Johannes Hartl: Vor fünf Jahren verstarb der Philosoph Ferdinand Ulrich. Zeit, sich dessen Werk neu anzueignen.
08.02.2025, 19 Uhr
Stefan Hartmann
Mut zur These! Posthum wird ein Roman von Sebastian Haffner veröffentlicht. Heute wäre einer wie er wohl nicht mehr denkbar. Warum eigentlich?
12.06.2025, 19 Uhr
Sebastian Sasse

Kirche

Österreichs Medien erwarten die unmittelbar bevorstehende Ernennung des seit Januar amtierenden Apostolischen Administrators zum Nachfolger von Kardinal Christoph Schönborn.
15.10.2025, 19 Uhr
Meldung
Zu den ersten beiden Heiligen Venezuelas überhaupt gehört ab Sonntag der selige José Gregorio Hernández. Schon lange wird er landesweit verehrt.
15.10.2025, 16 Uhr
Meldung
Wie sollen glaubenstreue Priester ihrem Bischof künftig gehorchen, wenn der deutsche Sonderweg in puncto Segensfeiern von Rom nie gebilligt worden ist? 
15.10.2025, 19 Uhr
Regina Einig
Ohne Gott würde unser Leben zu einem ziellosen Umherirren werden, sagte Papst Leo XIV. heute Vormittag in der Katechese. Er ist die lebendige Quelle, die nie versiegt.
15.10.2025, 12 Uhr
Leo XIV.
Verkündigung allein durch Werke? Eine „Irrlehre“, sagt der Gebetshausgründer Johannes Hartl. Wie die verbale Verkündigung gelingt, verrät seine erste „Masterclass Glaubenskommunikation“.
15.10.2025, 09 Uhr
Jakob Ranke