Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Kommentar um „5 vor 12“

George Pells Auferstehung

Papst Franziskus betete heute für die, die eine ungerechte Strafe aus Verbissenheit erleiden. Er bezog sich auf Jesus, aber meinte den Kardinal.
Kardinal Pell vom Vorwurf des sexuellen Missbrauchs freigesproche
Foto: Andy Brownbill (AP) | George Kardinal Pell ist vom Vorwurf des sexuellen Missbrauchs freigesprochen.

Mitten in der Karwoche und auf dem Höhepunkt der Corona-Krise ist es für Kardinal George Pell wie ein vorgezogenes Osterfest, eine Auferstehung nach 404 Tagen Isolationshaft. Einstimmig sind die sieben Berufungsrichter des australischen Höchstgerichts zu dem Ergebnis gekommen, dass der Kirchenmann angesichts der „signifikanten Möglichkeit“ niemals hätte verurteilt werden dürfen, „dass eine unschuldige Person verurteilt wurde, weil die Beweise die Schuld nicht in dem erforderlichen Maße bewiesen haben.“ 

Lesen Sie auch:

Viel Wut und Verbissenheit

Bei der Frühmesse in Santa Marta sagte Franziskus heute, er bete „für alle Menschen, die eine ungerechte Strafe aus Verbissenheit erleiden“. Der Papst bezog sich auf  die Verfolgung Jesu durch die Schriftgelehrten, aber er meinte Pell. Die Nachricht von dessen Freispruch war gerade im Vatikan eingetroffen. Für das Wort „Verbissenheit“ wählte Franzikus den italienischen Ausdruck „accanimento“, was auch Erbitterung, Wut und Ingrimm bedeuten kann. Viel Hass war im Spiel beim Prozess gegen Pell. Der Kardinal war zur Projektionsfläche aller antikatholischen und antikirchlichen Ressentiments in den Jahren des Missbrauchskrise geworden – nicht nur in Australien. Das machte den Fall so tragisch. Und führte zum vielleicht größten Justizirrtum der australischen Rechtsgeschichte.

Die Anklage war nicht nachvollziehbar

Doch der Fall, wegen dem Pell vor Gericht stand, die unwahrscheinlich klingende Anklage einer Vergewaltigung unmittelbar nach einem Pontifikalgottesdienst, ist jetzt abgeschlossen. Und endlich klingt die Begründung des im letzten Augenblick noch gefällten Freispruchs nachvollziehbar. Die Annahme eines sexuellen Missbrauchs noch im Messgewand in einer Kathedrale und Sakristei voller Menschen war das nicht. Und wenn schon Justizirrtum: Wer steht da eigentlich hinter der Rechtsbeugung, die die sieben Höchstrichter nun verhindert haben?

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen. Kostenlos erhalten Sie die aktuelle Ausgabe

Themen & Autoren
Guido Horst George Pell Jesus Christus Kardinäle Papst Franziskus Päpste

Weitere Artikel

Juazeiro do Norte ist bei Touristen aus Europa so gut wie unbekannt. Warum die Stadt im Nordosten Brasiliens dennoch jährlich mehr als drei Millionen Pilger anzieht.
01.10.2025, 07 Uhr
Karl Horat
Die Philosophin Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz würdigt die differenzierten Aussagen Papst Leos in seinem aktuellen Interview.
26.09.2025, 17 Uhr
Regina Einig
Die Verehrung der Gnaden-Madonna von Mentorella in der Nähe von Rom geht auf den heiligen Benedikt zurück. Für Karol Wojtyla wurde es zur geistlichen Oase.
13.09.2025, 17 Uhr
Guido Horst

Kirche

Bei der Gedenkfeier für Charlie Kirk zeigt sich: Ohne Vergebung kein Frieden. Bischof Heiner Wilmer schildert, warum es klug ist, auf die „politische Herrschaft des Herzens“ zu setzen.
02.10.2025, 19 Uhr
Heiner Wilmer
Für Todesstrafe und gegen Abtreibung zu sein, ist kaum pro-life, findet der Papst. Was gibt es daran zu meckern? Auch die Kirche lernt dazu.
02.10.2025, 18 Uhr
Stefan Rehder
Der ehemalige Pfarrer von Hauzenberg, der wegen Alkoholmissbrauch in der Jugendarbeit vorläufig suspendiert worden war, will nun aus den Priesterstand entlassen werden.
02.10.2025, 14 Uhr
Meldung
Herausgefordert von Biotechnik und Künstlicher Intelligenz: Die Unantastbarkeit der Menschenwürde war Thema eines Symposiums der beiden Ratzinger-Schülerkreise in Rom.
02.10.2025, 11 Uhr
Maximilian Welticke