Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Kommentar um „5 vor 12“

George Pells Auferstehung

Papst Franziskus betete heute für die, die eine ungerechte Strafe aus Verbissenheit erleiden. Er bezog sich auf Jesus, aber meinte den Kardinal.
Kardinal Pell vom Vorwurf des sexuellen Missbrauchs freigesproche
Foto: Andy Brownbill (AP) | George Kardinal Pell ist vom Vorwurf des sexuellen Missbrauchs freigesprochen.

Mitten in der Karwoche und auf dem Höhepunkt der Corona-Krise ist es für Kardinal George Pell wie ein vorgezogenes Osterfest, eine Auferstehung nach 404 Tagen Isolationshaft. Einstimmig sind die sieben Berufungsrichter des australischen Höchstgerichts zu dem Ergebnis gekommen, dass der Kirchenmann angesichts der „signifikanten Möglichkeit“ niemals hätte verurteilt werden dürfen, „dass eine unschuldige Person verurteilt wurde, weil die Beweise die Schuld nicht in dem erforderlichen Maße bewiesen haben.“ 

Lesen Sie auch:

Viel Wut und Verbissenheit

Bei der Frühmesse in Santa Marta sagte Franziskus heute, er bete „für alle Menschen, die eine ungerechte Strafe aus Verbissenheit erleiden“. Der Papst bezog sich auf  die Verfolgung Jesu durch die Schriftgelehrten, aber er meinte Pell. Die Nachricht von dessen Freispruch war gerade im Vatikan eingetroffen. Für das Wort „Verbissenheit“ wählte Franzikus den italienischen Ausdruck „accanimento“, was auch Erbitterung, Wut und Ingrimm bedeuten kann. Viel Hass war im Spiel beim Prozess gegen Pell. Der Kardinal war zur Projektionsfläche aller antikatholischen und antikirchlichen Ressentiments in den Jahren des Missbrauchskrise geworden – nicht nur in Australien. Das machte den Fall so tragisch. Und führte zum vielleicht größten Justizirrtum der australischen Rechtsgeschichte.

Die Anklage war nicht nachvollziehbar

Doch der Fall, wegen dem Pell vor Gericht stand, die unwahrscheinlich klingende Anklage einer Vergewaltigung unmittelbar nach einem Pontifikalgottesdienst, ist jetzt abgeschlossen. Und endlich klingt die Begründung des im letzten Augenblick noch gefällten Freispruchs nachvollziehbar. Die Annahme eines sexuellen Missbrauchs noch im Messgewand in einer Kathedrale und Sakristei voller Menschen war das nicht. Und wenn schon Justizirrtum: Wer steht da eigentlich hinter der Rechtsbeugung, die die sieben Höchstrichter nun verhindert haben?

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen. Kostenlos erhalten Sie die aktuelle Ausgabe

Themen & Autoren
Guido Horst George Pell Jesus Christus Kardinäle Karwoche Papst Franziskus Päpste

Weitere Artikel

Rom sorgt für erstaunliche Meldungen. Die jüngste betrifft die Versetzung des ehemaligen Papstsekretärs als „Privatmann“ nach Freiburg.
04.06.2023, 11 Uhr
Guido Horst

Kirche

Jacques Barthieu starb auf Madagaskar den Martyrertod bei einem Angriff von Rebellen.
08.06.2023, 07 Uhr
Claudia Kock
Franziskus wird am Nachmittag unter Vollnarkose die Bauchhöhle geöffnet. Danach muss der Papst mehrere Tage in der Klinik bleiben.
07.06.2023, 10 Uhr
Meldung
Der biblisch gut belegte Zorn Gottes ist ein blinder Fleck der zeitgenössischen Theologie. Die Hochschule Heiligenkreuz nahm ihn in den Blick.
08.06.2023, 11 Uhr
Stephan Baier
Zeichen, an dem sich die Geister scheiden: Der Dogmatiker Jan-Heiner Tück arbeitet in einem Essay-Band verschiedene Perspektiven auf das Kreuz heraus.
07.06.2023, 07 Uhr
Stefan Hartmann
„Vereint mit allen Engeln“. In der 61. Folge des Katechismuspodcast erklärt Theologe Andreas Wollbold die Gegenwart der Engel in der Kirche.
07.06.2023, 14 Uhr
Meldung