Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Kommentar

Eine andere Ökumene

Die derzeit bedeutendsten Konfliktlinien innerhalb der Christenheit verlaufen nicht entlang der Konfessionsgrenzen, sondern quer durch die Konfessionen hindurch.
Was Katholiken und Evangelikale verbindet
Foto: Katharina Ebel (KNA) | Es existiert eine Dynamik in den interkonfessionellen Beziehungen, die sich weitgehend unter dem Radar der institutionellen Ökumene-Bemühungen der Großkirchen abspielt.

Evangelikale Protestanten zeigten „manchmal mehr Treue im Glauben an Christus als wir“, schreibt Robert Kardinal Sarah in seinem neuen Buch „Aus der Tiefe des Herzens“. Diese auf den erste Blick vielleicht überraschende Aussage verweist auf eine Kernforderung dessen, was das nachkonziliare Lehramt der katholischen Kirche unter dem Begriff der Neuevangelisierung versteht: die lebendige persönliche Beziehung zu Jesus Christus ins Zentrum der Glaubensverkündigung und des Glaubenslebens zu stellen.

Lesen Sie auch:

Von Freikirchen lernen, missionarischer zu werden

In diesem Sinne wirbt etwa der US-amerikanische Publizist George Weigel seit Jahren für einen „evangelikalen Katholizismus“; im deutschen Sprachraum sind etwa die Initiatoren des „Mission Manifest“ mit der Forderung hervorgetreten, die katholische Kirche solle „auch und gerade von den Freikirchen“ lernen, wie sie wieder missionarischer werden könne. An all diesen Stimmen wird eine Dynamik in den interkonfessionellen Beziehungen deutlich, die sich weitgehend unter dem Radar der institutionellen Ökumene-Bemühungen der Großkirchen abspielt und die sich in einem wachsenden Maß an gegenseitigem Respekt und Verständnis zwischen Katholiken und Evangelikalen niederschlägt – gewachsen nicht zuletzt auch im Zuge gemeinsamen Engagements in der Pro-Life-Bewegung seit den 1970er-Jahren.

Ohne die zum Teil gravierenden theologischen Differenzen verleugnen oder herunterspielen zu wollen, speist sich diese Form überkonfessioneller Zusammenarbeit aus der Überzeugung, dass die derzeit bedeutendsten Konfliktlinien innerhalb der Christenheit nicht entlang der Konfessionsgrenzen verlaufen, sondern quer durch die Konfessionen hindurch.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen. Kostenlos erhalten Sie die aktuelle Ausgabe

Themen & Autoren
Tobias Klein Jesus Christus Katholikinnen und Katholiken Mission Manifest Robert Sarah

Weitere Artikel

Kardinal Robert Sarah wird am Montag 80 Jahre alt. Wir dokumentieren aus diesem Anlass einen Zwischenruf des Geistlichen, den er bei der dritten internationalen Klerustagung gehalten hat.
16.06.2025, 11 Uhr
Robert Sarah
Rod Dreher, orthodoxer Christ und Autor der „Benedikt-Option“, fällt in einem Gastbeitrag ein scharfes Urteil über Franziskus – und plädiert für einen „dramatischen Kurswechsel“.
05.05.2025, 18 Uhr
Rod Dreher

Kirche

Der maronitische Patriarch Béchara Pierre Kardinal Raï sieht den Libanon als „Land des Dialogs und des islamisch-christlichen Zusammenlebens“.
27.11.2025, 09 Uhr
Stephan Baier
Wechselseitige Besuche seien „Bausteine im ökumenischen Miteinander“, meint der griechisch-orthodoxe Metropolit Arsenios Kardamakis zum bevorstehenden Besuch Papst Leos XIV.
26.11.2025, 16 Uhr
Stephan Baier
Pater Joshy George Pottackal wird ab dem 15. März neuer Weihbischof des Bistums Mainz und dort künftig als Bischofsvikar für die Orden zuständig sein.
26.11.2025, 21 Uhr
Meldung
Ab dem 1. Dezember finden Sie hier unseren Adventskalender mit geistlichen Impulsen zum Tagesevangelium, adventlichen Kunstwerken und vorweihnachtlicher Musik.
26.11.2025, 09 Uhr